Die Auswirkungen der Langlebigkeit auf die Altersvorsorge.

Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen werden älter – eine Entwicklung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Altersvorsorge mit sich bringt. Dabei rückt die Frage in den Fokus, wie man finanzielle Sicherheit über einen längeren Ruhestand hinweg gewährleisten kann. Wir werfen einen Blick darauf.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Lebenserwartung weltweit in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. In vielen Ländern liegt sie heute bereits bei über 80 Jahren. Auch in der Schweiz steigt diese klar nach oben. Prognosen gehen davon aus, dass die durchschnittliche Lebenserwartung bis 2050 auf rund 85 Jahre klettern wird. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen, insbesondere für die finanzielle Planung des Ruhestands, der damit deutlich länger dauert als früher.

Was bedeutet das für die Altersvorsorge?
Wer heute in Rente geht, plant nicht mehr nur für 15 oder 20 Jahre, sondern muss sich womöglich auf 30 Jahre Ruhestand oder mehr einstellen. Diese Entwicklung stellt klassische Vorsorgemodelle auf die Probe. Besonders herausfordernd ist das sogenannte Langlebigkeitsrisiko – die Gefahr, dass das eigene Vorsorgevermögen nicht ausreicht, wenn man länger lebt als erwartet. Wer frühzeitig plant und verschiedene Vorsorgeinstrumente kombiniert, kann dennoch auch im hohen Alter finanziell selbstbestimmt leben. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die Altersvorsorge wirklich für mehrere Jahrzehnte reicht, ohne den gewohnten Lebensstandard zu verlieren?

Frühzeitige und kontinuierliche Vorsorgeplanung
Je früher mit dem Vermögensaufbau für den Ruhestand begonnen wird, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. Wer bereits 20 oder 30 Jahre vor der Pensionierung startet, benötigt geringere Sparbeträge, um eine vergleichsweise hohe Rentensumme zu erzielen. Gerade junge Menschen sollten sich deshalb früh mit dem Thema auseinandersetzen und in eine langfristige, passende Vorsorgestrategie investieren.

Ergänzende private Vorsorge (3. Säule)
Die staatliche und berufliche Altersvorsorge reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Die private Vorsorge, insbesondere die Säule 3a in der Schweiz, spielt eine wichtige Rolle dabei, die Lücke zwischen den staatlichen Leistungen und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten im Ruhestand zu schliessen. Private Vorsorgeprodukte wie Lebens- oder Rentenversicherungen und Investmentfonds ermöglichen es, individuell und frühzeitig für eine finanziell abgesicherte Rentenphase vorzusorgen.

Innovative Vorsorgelösungen

Neben den klassischen Vorsorgemodellen gewinnen zunehmend innovative Lösungen an Bedeutung, die dazu beitragen können, die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu stärken. Eine solche Möglichkeit bieten sogenannte Rentenversicherungen, auch Annuities genannt. Sie gewährleisten eine lebenslange Einkommensquelle und schützen vor dem sogenannten Langlebigkeitsrisiko.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Investition in die eigene Gesundheit. Wer im Alter gesund bleibt, spart oft hohe Behandlungskosten. Deshalb können private Gesundheits- oder Pflegeversicherungen eine sinnvolle Ergänzung zur Altersvorsorge sein, um unerwartete Ausgaben abzufedern.

Nicht zuletzt spielt auch die richtige Anlagestrategie eine zentrale Rolle. In Zeiten niedriger Zinsen ist es weniger sinnvoll, das Vorsorgekapital ausschliesslich in sichere, aber kaum rentable Produkte wie Sparbücher zu investieren. Eine breite aufgestellte Strategie mit Investitionen in Aktien, Anleihen oder Immobilien kann helfen, langfristig eine bessere Rendite zu erzielen und somit die finanzielle Stabilität im Alter zu sichern.

Fazit

Die steigende Lebenserwartung ist eine Realität, die in der Altersvorsorgeplanung berücksichtigt werden muss. Eine frühzeitige und vorausschauende Planung, kombiniert mit einer durchdachten Anlagestrategie, kann sicherstellen, dass die eigenen Ersparnisse auch in einer langen Rentenphase ausreichen. Der demografische Wandel eröffnet neue Chancen, erfordert aber zugleich die Bereitschaft, bestehende Vorsorgemodelle zu überdenken und flexibel darauf zu reagieren. Wer heute in die passende Altersvorsorge investiert, kann die zusätzlichen Lebensjahre selbstbestimmt und finanziell abgesichert geniessen.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

    PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

      Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

    *Pflichtfeld

    Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

    Kapitalleistungen 2021
    24.03.2021

    Kapitalleistungen Kanton Zürich.

    Reduktion der Kapitalleistungssteuern im Kanton Zürich. Um der immer höheren Lebenserwartung und den tiefen Umwandlungssätzen der beruflichen Vorsorge gerecht zu werden, hat der Kanton Zürich eine Reduktion der Besteuerung der…
    Aus LIBOR wird SARON. 2021
    26.08.2021

    Vom LIBOR zum SARON.

    Vom LIBOR zum SARON. Bis spätestens Ende 2021 wird der LIBOR Referenzzinssatz durch den SARON abgelöst. Wie funktioniert der SARON? Was bedeutet das für Ihre Hypothek? Und was gibt es…
    2021
    16.02.2021

    Steuerpotential bei Liegenschaften.

    Steuerpotential bei Liegenschaften optimal nutzen! Eigentümer von privaten Immobilien können durch eine sorgfältige Steuerplanung ihre Steuerbelastung deutlich senken, indem Sie ihre steuerpflichtigen Einkünfte und steuerlich abzugsfähige, liegenschaftsbezogene Kosten bestmöglich aufeinander…