Die Folgen der neuen Hypothekenregeln.

Der Immobilienmarkt ist im ständigen Wandel – nicht zuletzt durch die regulatorischen Anpassungen, die Banken bei der Kreditvergabe berücksichtigen müssen. Die neuesten Änderungen in den Hypothekenrichtlinien beeinflussen sowohl Käufer als auch Eigentümer. Doch was genau hat sich geändert und welche Auswirkungen sind zu erwarten?

Basel-III-Reform: Neue Anforderungen für Banken ab 2025

Basel-III ist der letzte Schritt einer Reihe internationaler Bankenregulierungen zur Stärkung der Finanzstabilität. Die ab 2025 geltende Eigenmittelverordnung integriert die finalen Basel-III-Standards in das Schweizer Recht, wodurch Banken für jede Hypothek mehr Eigenkapital hinterlegen müssen. Um ihre Rentabilität zu sichern, werden Banken voraussichtlich ihre Zinsmargen erhöhen, was zu steigenden Hypothekarzinsen führen kann. Diese Reform betrifft insbesondere Immobilienbesitzer und Personen, die in naher Zukunft eine Immobilie erwerben möchten. Ziel dieser Änderungen ist es, die Stabilität des Finanzsystems zu stärken und eine Überhitzung des Immobilienmarktes zu verhindern.

Auswirkungen für künftige Immobilienbesitzer
Investoren und Eigentümer von Renditeobjekten müssen sich auf strengere Rahmenbedingungen einstellen. Banken werden künftig vorsichtiger agieren und seltener von ihren Kreditrichtlinien abweichen. Dies führt zu höheren Eigenkapitalanforderungen und einer strengeren Prüfung der Kreditwürdigkeit. Zudem könnten die neuen Vorschriften einen leichten Anstieg der Hypothekarzinsen zur Folge haben. Daher wird es umso wichtiger, den idealen Zeitpunkt für den Immobilienkauf sowie die besten Finanzierungsbedingungen sorgfältig zu wählen. Banken werden ihren Spielraum bei der Kreditvergabe einschränken und verstärkt auf Rentabilität achten, was sich unter anderem auf die Vergabe von SARON-Hypotheken oder die Kulanz bei Vorfälligkeitsentschädigungen auswirken könnte.

Auswirkungen für bestehende Eigentümer
Inhaber variabler Hypotheken oder Personen, die eine Refinanzierung planen, müssen sich auf höhere Zinsen und strengere Bankvorgaben einstellen. In einigen Fällen könnte sogar eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehens erforderlich sein. Durch verschärfte Refinanzierungsbedingungen der Banken könnte es zudem schwieriger und kostspieliger werden, bestehende Hypotheken umzustrukturieren oder zu verlängern.

Tipps für Immobilienkäufer

  • Sicherheit geht vor: Eine langfristige Festhypothek kann helfen, sich vor Zinsschwankungen zu schützen. Wer eine SARON-Hypothek in Erwägung zieht, sollte nur einen kleinen Anteil finanzieren, den er kurzfristig zurückzahlen könnte.
  • Kreditdossier optimieren: Eigenkapitalquellen wie die 3. Säule oder BVG-Guthaben sollten genutzt werden, um bessere Konditionen bei der Bank zu erhalten.
  • Finanzberatung in Anspruch nehmen: Ein Hypothekarexperte kann helfen, die besten Finanzierungsstrategien zu ermitteln und die neuen Bankanforderungen zu verstehen.

Tipps für Eigentümer

  • Verschuldungsgrad senken: Wer die Möglichkeit hat, sollte seine Hypothek teilrückzahlen oder andere Finanzierungsquellen nutzen, um die Belehnung zu reduzieren.
  • Zinsschwankungen im Blick behalten: Bei variabel verzinsten Hypotheken könnte es sinnvoll sein, vor 2025 auf eine Festhypothek umzusteigen, um steigenden Zinsen vorzubeugen.

Fazit

Die neuen Basel-III-Regulierungen bringen weitreichende Änderungen für Kreditnehmer mit sich. Während Immobilienkäufer sich auf strengere Kreditvergabekriterien und höhere Finanzierungskosten einstellen müssen, sollten bestehende Eigentümer Refinanzierungsoptionen und Zinssätze genau im Auge behalten. Durch eine frühzeitige Planung und professionelle Beratung lassen sich finanzielle Nachteile vermeiden und optimale Konditionen sichern.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

    PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

      Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

    *Pflichtfeld

    Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

    Aus LIBOR wird SARON. 2021
    26.08.2021

    Vom LIBOR zum SARON.

    Vom LIBOR zum SARON. Bis spätestens Ende 2021 wird der LIBOR Referenzzinssatz durch den SARON abgelöst. Wie funktioniert der SARON? Was bedeutet das für Ihre Hypothek? Und was gibt es…
    Sozialversicherungen 2021 2021
    12.04.2021

    Anpassungen der Sozialversicherungen.

    Anpassungen der Sozialversicherungen 2021. Dieses Jahr werden bei den Sozialversicherungen einige Anpassungen vorgenommen. Die AHV/IV/EO-Beiträge wurden aufgrund der Volksabstimmung über den Vaterschaftsurlaub um 0.05% erhöht.AHV/IV/EO-Beiträge: 10.6% (bisher 10.55%)ALV-Beiträge: 2.2% (bisher…
    Wohnrecht oder Nutzniessung? 2021
    21.01.2021

    Wohnrecht oder Nutzniessung?

    Wohnrecht oder Nutzniessung? Übertragen Eltern eine selbstbewohnte Liegenschaft an ihre Nachkommen, verlieren sie jegliche Berechtigung an dieser, es sei denn, sie behalten sich ein Wohnrecht oder eine Nutzniessung an der…