Category

VPZ

Die Vorsorge für Selbständigerwerbende

By | VPZ

Die Vorsorge für Selbständigerwerbende

Inhaberinnen und Inhaber einer Einzelfirma gelten in der Schweiz als selbständig erwerbstätige Personen. Deren Vorsorge ist nicht automatisch gewährleistet und stellt oftmals eine Herausforderung dar. In diesem Bericht beleuchten wir Vorsorgeaspekte und Lösungsansätze für eine solide finanzielle Absicherung im Alter und thematisieren, weshalb eine optimale Vorsorgestrategie matchentscheidend ist.

Die Bedeutung der Vorsorge für selbständig erwerbende Personen ist enorm. Denn im Gegensatz zu Angestellten sind sie nicht automatisch über den Arbeitgeber abgesichert. Selbständige tragen die Verantwortung, ihre eigene finanzielle Absicherung im Alter, bei Krankheit oder im Falle einer Invalidität sicherzustellen. Die nachfolgend aufgeführten Aspekte verdeutlichen, warum die Vorsorge für Selbständige so wichtig ist.

Kein Arbeitgeberbeitrag
Selbständige sind nicht in einem Angestelltenverhältnis tätig, bei dem der Arbeitgeber oft einen Teil der Vorsorgebeiträge übernimmt. Sie müssen daher die gesamten Vorsorgebeiträge selbst tragen.

Unregelmässiges Einkommen
Selbständigerwerbende haben häufig ein unregelmässiges Einkommen. Dies kann es erschweren, konstant Beiträge zur Vorsorge einzuzahlen. Eine solide Vorsorgeplanung hilft in Phasen mit höherem Einkommen für Zeiten mit geringerem oder keinem Einkommen vorzusorgen.

Langfristige Absicherung
Unternehmerinnen und Unternehmer müssen ihre Vorsorge langfristig planen, da sie oft keine Rentenansprüche aus einem längeren Angestelltenverhältnis haben. Die Vorsorge muss den gesamten Lebenszyklus abdecken und sicherstellen, dass Selbständige im Ruhestand ein ausreichendes Einkommen haben.

Risikomanagement
Selbständige tragen das unternehmerische Risiko. Im Falle von Krankheit, Unfall oder Invalidität kann dies zu erheblichen Einkommenseinbussen führen. Eine geeignete Vorsorgestrategie umfasst auch den Schutz vor existenziellen Risiken durch entsprechende Versicherungen.

Steuerliche Vorteile
Die Vorsorgebeiträge können steuerlich abzugsfähig sein und somit die Steuerlast reduzieren. Eine effektive Vorsorgeplanung kann auch steuerliche Vorteile bieten.

Ruhestandssicherheit
Die Altersvorsorge ist besonders wichtig, da selbständige Personen im Ruhestand nicht auf eine betriebliche Altersvorsorge zurückgreifen können. Es ist unerlässlich, frühzeitig mit der Vorsorge zu beginnen, um eine ausreichende finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

Insgesamt sind eine sorgfältige Planung und die regelmässige Überprüfung der Vorsorgestrategie zentral, um finanzielle Stabilität und Absicherung in allen Lebensphasen zu gewährleisten. Dabei spielen insbesondere private Vorsorgeoptionen eine wichtige Rolle, um mögliche Deckungslücken für eine solide finanzielle Absicherung im Alter zu schliessen.

Säule 3a – Gebundene Vorsorge
Die Säule 3a ist eine langfristige private Vorsorgeform, die steuerlich begünstigt ist. Selbständige Personen können jährlich 20 % vom Erwerbseinkommen bis maximal 35’280 Franken in die Säule 3a einzahlen. Diese Beiträge sind vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig, was zu einer Reduktion der Steuerlast führt. Die Gelder in der Säule 3a sind bis zum Erreichen des Rentenalters gesperrt, können aber für den Erwerb von Wohneigentum oder bei Auswanderung vorzeitig freigegeben werden.

Säule 3b – Freie Vorsorge
Die Säule 3b ist die flexible und ungebundene private Vorsorgeoption. Damit können selbständige Personen zusätzliches Kapital für die Altersvorsorge aufbauen und die fehlende Pensionskasse kompensieren. Anders als bei der Säule 3a gibt es keine jährlichen Einzahlungslimits oder steuerlichen Abzüge. Sie können individuell entscheiden, wie viel und wie oft sie in die Säule 3b einzahlen möchten.

Anlegen
Eine weitere Alternative ohne Versicherungscharakter ist das Anlegen. Selbständigerwerbende können auch durch Investitionen in verschiedene Anlageprodukte für ihre Vorsorge sparen. Anlagen können beispielsweise Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Immobilien sein. Der Aufbau eines diversifizierten Anlageportfolios kann langfristig zu einer rentablen Vorsorgestrategie führen. Zu berücksichtigen sind die individuelle Risikobereitschaft und persönliche finanzielle Ziele.

Die eigene Vorsorge optimieren

Auch wenn die Vorsorge für Selbständige anspruchsvoll ist, gibt es mehrere Möglichkeiten diese zu optimieren. Falls Sie selbständig sind, empfehlen wir abschliessend:

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Vorsorge. Je früher Sie anfangen, desto mehr Zeit haben Sie, um Vermögen aufzubauen und von einem langfristigem Zinseszinseffekt zu profitieren.
  • Überprüfen Sie regelmässig Ihre Vorsorgestrategie, insbesondere bei Veränderungen Ihrer Einkommenssituation, familiären Veränderungen oder gesetzlichen Anpassungen. Passen Sie Ihre Vorsorgepläne entsprechend an, um sicherzustellen, dass sie Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Streuen Sie Ihre Vorsorgeinvestitionen, um das Risiko zu reduzieren. Betrachten Sie verschiedene Vorsorgeinstrumente wie Säule 3a, Säule 3b und Anlageprodukte, um ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen.
  • Denken Sie an den Schutz vor existenziellen Risiken wie Krankheit, Unfall oder Invalidität. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Versicherungen abschliessen, um Ihre Einkommensquelle zu schützen und finanzielle Belastungen in Notfällen zu minimieren.
  • Schaffen Sie sich ein finanzielles Polster von etwa vier bis sechs Monatslöhnen, um unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensschwankungen abzudecken. Dieses Geld sollte liquid auf Ihrem Konto vorhanden sein, damit Sie mögliche Volatilität Ihres Lohnes auffangen können und keine Abstriche bei der Vorsorge machen müssen.
  • Passen Sie Ihre Vorsorgestrategie sich ändernden Umständen an. Ihre Vorsorgepläne sollten flexibel genug sein, um auf Veränderungen im Leben und im Geschäftsumfeld reagieren zu können.

Diese Empfehlungen sind allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Beratung. Jede Situation, jeder Fall ist einzigartig. Daher ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, um eine massgeschneiderte Vorsorgestrategie zu entwickeln, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

    PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

      Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

    *Pflichtfeld

    Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

    3 Tipps für Ihre Steuererklärung 2021
    09.03.2021

    Steuererklärung – 3 Tipps

    3 Tipps für Ihre Steuererklärung. Steuern zahlen muss jeder. Doch wieviel? Wie wird die Steuererklärung optimal ausgefüllt? Und gibt es Möglichkeiten, um Steuern zu sparen? Mit einem durchdachten Plan lassen…
    Sozialversicherungen 2021 2021
    12.04.2021

    Anpassungen der Sozialversicherungen.

    Anpassungen der Sozialversicherungen 2021. Dieses Jahr werden bei den Sozialversicherungen einige Anpassungen vorgenommen. Die AHV/IV/EO-Beiträge wurden aufgrund der Volksabstimmung über den Vaterschaftsurlaub um 0.05% erhöht.AHV/IV/EO-Beiträge: 10.6% (bisher 10.55%)ALV-Beiträge: 2.2% (bisher…
    VPZ Leistungslücken der 3. Säule optimieren 2021
    18.05.2021

    Leistungslücken der 3. Säule optimieren.

    Leistungslücken der 3. Säule optimieren. Analysiert man die Leistungen seiner privaten Vorsorgesituation ergibt sich schnell das folgende und meist beunruhigende Bild: Ohne einen zielorientieren und optimierten Vermögensaufbau für das Alter…

    Teilzeitarbeit: Was sind die Auswirkungen auf die Vorsorge?

    By | VPZ

    Teilzeitarbeit: Was sind die Auswirkungen auf die Vorsorge?

    In der Schweiz erfreut sich Teilzeitarbeit zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglicht es, mehr Zeit für sich und die Familie zu haben, ohne den beruflichen Anschluss zu verpassen. Es ist so wesentlich einfacher, wieder vollständig in den Beruf einzusteigen, als wenn man Jahre lang überhaupt nicht gearbeitet hat. Aber auch wenn eine Teilzeitbeschäftigung attraktiv ist, hat sie auch ihre Nachteile. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die Pensionskasse, denn die Altersvorsorge und die Risikoabsicherung bei Krankheit und Unfall werden durch Teilzeitbeschäftigung verringert. Wer sich nicht aktiv um seine Altersvorsorge kümmert, läuft Gefahr, eine erhebliche Vorsorgelücke zu schaffen.

    Viele Frauen bevorzugen die Teilzeitarbeit, denn oft ist ein Vollzeitjob schwer stemmbar, wenn man Kinder hat. Die Teilzeitarbeit ist somit ein typisches Merkmal der weiblichen Erwerbsarbeit. Was bei Jobs mit einem Teilzeitpensum allerdings oft vergessen wird, sind die damit verbundenen Einkommens- und Vorsorgelücken. Denn wer weniger arbeitet, verdient zwangsläufig weniger Geld und zahlt somit auch weniger in die Pensionskasse ein. Der Mangel an Einzahlungen kann sich auf die AHV- und BVG-Rente auswirken und die Altersrente einer Frau auf lange Sicht verringern. Damit das Arbeiten in Teilzeit als Frau nicht zur Falle wird, sollten Sie selbst aktiv werden.

    Gemäss der BFS – Schweizerische Arbeitskräfteerhebung hat sich der Beschäftigungsgrad über die Jahre enorm verändert. Auch beim männlichen Geschlecht wird das reduzierte Pensum immer beliebter.

    Auswirkungen auf die 3 Säulen der Vorsorge 

    Bei der Teilzeitanstellung sinkt das beitragspflichtige Einkommen. Entsprechend tiefer fallen die Einzahlungen in die AHV aus, was die IV- und AHV – Rente im Alter schmälert. Gutschriften für die Erziehung der Kinder sowie die Betreuung einer pflegebedürftigen Person werden dafür angerechnet. Viele Teilzeitarbeitenden erreichen dieses Einkommen aber nicht. Beitragslücken sind die Folge. Genau diese gilt es unbedingt zu verhindern, da sie zu einer Kürzung der Rente führen können.

    Durch das reduzierte Arbeitspensum zahlt man weniger in die AHV und die Pensionskasse ein, wodurch man im Alter oder bei Invalidität auch weniger Leistungen erhält.

    Teilzeitarbeit bedeutet weniger Einkommen und führt daher schnell zu einer Minderung der Leistungen, denn für jedes fehlende Beitragsjahr wird die AHV um 2,3 % gekürzt. Verlangen Sie am besten regelmässig bei Ihrer Ausgleichskasse einen Auszug Ihres individuellen AHV-Kontos (IK-Auszug). Dort können Sie sehen wie viel Sie bereits eingezahlt haben. Sollten Sie eine Beitragslücke feststellen, können Sie diese innerhalb von fünf Jahren durch eine Nachzahlung schliessen.

    Tipp: Wenn Sie in Teilzeit arbeiten und sich um Kinder oder pflegebedürftige Verwandten kümmern, können Sie sich bei der AHV Erziehungs- bzw. Betreuungsgutschriften anrechnen lassen. So können Sie Ihre Rentenleistungen erhöhen.

    2. Säule
    Die Pensionskasse, auch bekannt als berufliche Vorsorgen, versichert auch Teilzeitbeschäftigte, damit Sie Ihren gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung beibehalten können unabhängig davon, in welchem Arbeitspensum Sie gearbeitet haben. Im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (BVG) ist eine berufliche Vorsorgeversicherung Pflicht.

    Mit den Leistungen aus der Pensionskasse sollen die Leistungen der AHV ergänzt werden, damit Sie Ihren gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung beibehalten können – unabhängig davon in welchem Arbeitspensum Sie gearbeitet haben.

    Bei Teilzeitarbeit ist die Höhe des Jahresverdienst für die 2. Säule entscheidend. Liegt er unter CHF 22’050 erreichen Sie die Eintrittsschwelle nicht und Sie sind nicht versichert.

    In Sachen Teilzeitarbeit – ob für die Kinderbetreuung oder Weiterbildung – gehört die Schweiz mit einer Quote von 39 Prozent zu den europäischen Spitzenreitern.

    3.Säule
    Auch in der dritten Säule lassen sich allfällige Vorsorgelücken schliessen. Wer ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielt, darf auch in die Säule 3a einzahlen. Teilzeitarbeitende mit Pensionskassenanschluss können höchstens CHF 7’056 einzahlen. Ohne Pensionskasse sind es 20 Prozent des Einkommens, höchstens aber CHF 35’280.

    Zahlen Sie wenn möglich den Maximalbetrag ein oder zumindest einen Teil davon ein. Verpasste Jahre können Sie nicht nachholen. Die bezahlten Beiträge können Sie in der Steuererklärung abziehen und so dann Steuern sparen.

    Die private Vorsorge unterstützt dabei, ihre Altersrente zu steigern und auch nach ihrer Pensionierung ihren gewöhnlichen Lebensstandard beibehalten zu können. Das Arbeitspensum einer Frau sollte laut der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten auf lange Sicht nicht unter 70% fallen.

    So vermeiden Sie eine Vorsorgelücke

    Teilzeitarbeit ist ein wichtiger Faktor für Vorsorgelücken. Relevant ist dafür, wie stark und wie lange das Arbeitspensum reduziert wird. Auch der Zeitpunkt der Pensumsreduktion, die Haushaltskonstellation, die geringeren Sparmöglichkeiten und der Zinseffekt spielen eine wichtige Rolle. Dasselbe gilt für die Kinderbetreuung, die subventioniert wird oder nicht.

    Um langfristige Lücken in der AHV/IV zu vermeiden, sollten Sie regelmässig Ihren IK-Auszug bestellen und allfällige Beitragslücken innert 5 Jahren begleichen.

    1. Zahlen Sie freiwillig in die Pensionskasse ein
    Auch mit freiwilligen Einzahlungen in Ihre Pensionskasse können Sie dafür sorgen, dass Ihre Rente höher ausfallen wird. Voraussetzung ist eine sogenannte Beitragslücke.

    Auch in der Pensionskasse lohnt sich der regelmässige Blick auf Ihren Pensionskassenausweis und die versicherten Leistungen. Hier können Sie bei allfälligen Lücken freiwillige Zukäufe tätigen.

    2. Zahlen Sie in die 3. Säule ein
    Einzahlungen in der 3. Säule sind auch bei Teilzeit möglich und sinnvoll. Der 3. Säule Maximalbetrag ist für Teilzeit derselbe wie für alle anderen.

    Mit dem gezielten Ansparen von Kapital schliessen Sie individuelle Lücken in Ihrer Vorsorge. Für einen langfristigen Sparprozess sowie zum Steuersparen ist die gebundene Vorsorge, die Säule 3a besonders geeignet. Angehörige einer Pensionskasse können hier jährlich freiwillig Zahlungen bis zu CHF 7’056 vornehmen. Sind Sie nicht BVG versichert, können Sie in die 3b einzahlen.

    3. Schliessen Sie auch Lücken in der AHV
    Achten Sie darauf, dass keine Lücken in der 1. Säule entstehen, da Sie mit einem Teilzeitlohn in der 2. Säule weniger für das Alter ansparen können. Beiträge werden während Ihrer Tätigkeit automatisch in die AHV eingezahlt. Bei Nichterwerbstätigkeit sollten Sie sich bei Ihrer Ausgleichskasse melden und selbst aktiv werden.

    Wenn Sie verheiratet sind und Ihr Partner/Ihre Partnerin mehr verdient, müssen Sie auch in Jahren ohne Erwerbsarbeit nicht in die AHV einzahlen.

    4. Schliessen Sie eine Sparzielversicherung ab
    Bleiben Sie auf der sicheren Seite. Schützen Sie Ihr Sparvermögen, denn ansonsten nützen auch die bester Vorsorgepläne nichts. Ergänzen Sie Ihre Sparzielabsicherung zu Ihren Vorsorgelösungen, damit Sie sicher sind. Die Versicherung wird Ihnen weiterhin bei Erwerbsausfall und Invalidität aufgrund von Krankheit und Unfall zahlen.

    Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

      PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

        Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

      *Pflichtfeld

      Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

      Steueroptimierung 3a 2021
      23.11.2021

      Steuern sparen dank einer Säule 3a.

      Sparen Sie mit einer Säule 3a Steuern. Die Säule 3a ist nicht nur eine beliebte Lösung, um Ihre Renten aus der AHV und Pensionskasse aufzubessern. Mit der freiwilligen Vorsorge lassen…
      2021
      13.12.2021

      Anlageklassen in ein erfolgreiches Zusammenspiel bringen.

      Anlageklassen in ein erfolgreiches Zusammenspiel bringen. Die Herausforderung, Werte zu erhalten und möglichst häufig eine positive Rendite zu erzielen, besteht darin, Anlagen und Anlageklassen zusammenzubringen. Viele Bemühungen zielen darauf, Vermögen…
      Aus LIBOR wird SARON. 2021
      26.08.2021

      Vom LIBOR zum SARON.

      Vom LIBOR zum SARON. Bis spätestens Ende 2021 wird der LIBOR Referenzzinssatz durch den SARON abgelöst. Wie funktioniert der SARON? Was bedeutet das für Ihre Hypothek? Und was gibt es…

      Scheidung in der Schweiz: Was ist zu beachten?

      By | VPZ

      Scheidung in der Schweiz: Was ist zu beachten?

      Fast jede zweite Ehe in der Schweiz wird geschieden. Die relativ hohe Scheidungsrate lässt sich unter anderem mit der gestiegenen gesellschaftlichen Akzeptanz begründen. Nichtsdestotrotz sind mit diesem Schritt viele zu klärende Aspekte verbunden. Wer sich vorab gut informiert, kann auch in der neuen Lebenssituation zuversichtlich in die Zukunft blicken.

      Haben sich Ehepaare auseinandergelebt, bedeutet das noch lange nicht, dass sie sich auch scheiden lassen müssen. Eine Scheidung bedeutet die komplette rechtliche Entzweiung. Plötzlich muss man für sich allein sorgen – im Alltag wie auch später im Alter. Die Regelungen rund um Eigengut, Errungenschaft, Vorbezug und Rente können kompliziert sein. Sind Kinder im Spiel, bringt dies für alle Beteiligten zusätzliche Herausforderungen mit sich.

      Geldsorgen und finanzielle Meinungsverschiedenheiten gehören zu den häufigsten Konfliktgründen. Kommt es zu einer Scheidung, spitzen sich diese Konflikte in der Regel weiter zu. Um eine Scheidung in der Schweiz möglichst reibungslos abwickeln zu können, ist es empfehlenswert, sich mit den rechtlichen Bestimmungen und der aktuellen Gesetzeslage auseinanderzusetzen. Eine Scheidung in der Schweiz kann entweder auf einvernehmliche Art oder mit Einreichen einer Scheidungsklage erfolgen. Auf welche es letztlich hinausläuft, hängt vor allem davon ab, ob sich die beiden Parteien einigen können oder nicht. Das Verhalten der beiden Ehepartner beeinflusst auch die Dauer des Scheidungsprozesses. Unkompliziert und deutlich kostengünstiger ist die einvernehmliche Scheidung. Sie dauert in der Regel drei bis vier Monate. Scheidungen auf Klage hingegen können sich über mehrere Jahre hinziehen.

      Die einvernehmliche Scheidung

      Möchten sich Verheiratete nach der Trennung scheiden lassen, können sie eine Scheidung auf gemeinsames Begehren durch einen Scheidungsantrag und eine Scheidungskonvention einreichen. Grundsätzlich laufen Scheidungen auf gemeinsames Begehren in der Schweiz erheblich schneller und einfacher ab als Scheidungsklagen. Entscheidend ist jedoch, inwiefern die Scheidungskonvention alle relevanten Aspekte klärt oder ob noch Nebenfolgen gerichtlich zu regeln sind. Bei einer umfassenden Einigung werden Sie nach der Einreichung aller Dokumente zu einer Anhörung vor Gericht eingeladen. Dort wird dies geprüft und bei keinen richterlichen Einsprüchen genehmigt.

      Die Scheidung auf Klage

      Komplizierter gestaltet sich die Scheidung, wenn sie auf einseitigem Begehren der Partnerin oder des Partners eingereicht beziehungsweise eingeklagt wird. Eine Scheidung auf Klage dauert deutlich länger und erfordert auch andere Dokumente zur Einleitung als eine einvernehmliche Scheidung. Im Regelfall können Sie eine Scheidung auf Klage erst dann einreichen, wenn Sie bereits mindestens zwei Jahre getrennt von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin gelebt haben. Ist die Fortsetzung der Ehe aus schwerwiegenden Gründen nicht zumutbar, kann auch vor Ablauf der zweijährigen Trennungsfrist die Scheidung verlangt werden. Mit der Klage wird der Prozess einer strittigen Scheidung eingeleitet. Dabei beurteilt das Gericht Anhörungen. Dies macht die Scheidung auf Klage sehr viel zeit- und kostenintensiver als eine einvernehmliche Scheidung. Das Gericht versucht jeweils, in einer oder mehreren Verhandlungen eine für alle stimmige Einigung zu erreichen. Sind beide Parteien mit dem Urteil zufrieden, kann die Ehe geschieden werden. Falls nicht, kann das Urteil angefochten werden, was weitere Verhandlungen nach sich zieht.

      Was kostet eine Scheidung?

      Eine Scheidung ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell belastend. In der Schweiz liegen die Kosten einer Scheidung in den meisten Fällen bei mindestens 1’500 Franken. Einen landesweiten Pauschalpreis gibt es nicht. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren von Kanton zu Kanton stark. Bei einer Scheidung fallen behördliche Gebühren sowie Anwalts- und Gerichtskosten an. Wer die Kosten übernimmt, ist vom Format der Scheidung abhängig. Bei einvernehmlichen Scheidungen begleicht in der Regel jede Partei eine Hälfte der Gerichts- und Anwaltskosten. Die Prozesskosten können in der Scheidungskonvention jedoch anderweitig geregelt werden. Bei der Scheidung auf Klage übernimmt die unterliegende Partei die gesamten angefallenen Kosten. Gibt es keine eindeutig unterliegende Partei, teilt das Gericht die Kosten nach Ermessen auf. Wer eine Scheidungsklage zurückzieht, gilt automatisch als unterliegende Partei und hat die Kosten zu tragen. Ist dies aus finanzieller Sicht nicht möglich, kann ein Gesuch um unentgeltliche Rechtshilfe beantragt werden.

      Scheidung mit Kind

      Der Bruch der Familie kann Kinder erschüttern. Das gewohnte Zusammenleben mit beiden Eltern ist in der Regel beendet, der Umzug in ein neues Zuhause steht vielleicht an. Die Eltern sind gefordert, dem Kind bei der Bewältigung der neuen Situation zu helfen. Auf rechtlicher Ebene sind Sorgerecht, Obhut und Betreuung sowie Kinderalimente zu klären. Für das Kindeswohl ist es immer ratsam, eine einvernehmliche Scheidung anzustreben. Je besser das Verhältnis zwischen den Eltern auch nach der Trennung bleibt, desto besser ist dies auch für das Kind. Darüber hinaus verursacht eine einvernehmliche Scheidung geringere Scheidungskosten und geht mit einem unkomplizierten Scheidungsablauf sowie einer verkürzten Dauer einher.

      Kinder haben auch nach der Scheidung grundsätzlich einen Anspruch auf Unterhalt. Der Unterhaltsanspruch des Kindes besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. In gewissen Fällen kann länger Unterhalt gezahlt werden, wenn das Kind beispielsweise eine Ausbildung absolviert. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes sowie nach dem Alter und Einkommen der Eltern. Grundsätzlich sind beide Eltern verpflichtet, Unterhalt an die Kinder zu zahlen. Diese Unterhaltspflicht kann durch den Verzicht auf das Elternrecht oder durch eine Veränderung des Sorgerechts beendet werden.

      Was passiert mit der AHV?

      Die Alter- und Hinterlassenenversicherung AHV) ist eine staatliche Sozialversicherung in der Schweiz. Die obligatorische Rentenversicherung, die sogenannte 1. Säule, soll die eigene finanzielle Absicherung im Alter und bei Hinterbliebenen gewährleisten. Im Falle einer Scheidung kann das während der Ehe angehäufte AHV-Guthaben zu gleichen Teilen aufgeteilt und auf beide AHV-Konten verteilt werden. Wenn ein Ehepartner während der Ehezeit weniger oder gar nicht gearbeitet hat, kann er oder sie Anspruch auf eine AHV-Rente aus der Versicherung des anderen Ehepartners haben. Mit der Klärung der AHV-Fragen im Rahmen der Scheidung wird sichergestellt, dass beide Parteien ihre Ansprüche erhalten und die AHV-Rente korrekt berechnet wird.

      Was passiert mit der Pensionskasse (BVG)?

      Unter die berufliche Vorsorge (BVG) fallen betriebliche Pensionskassen. Die 2. Säule deckt zusätzlich den finanziellen Bedarf im Alter ab. Grundsätzlich haben beide Ehepartner Anspruch auf die Hälfte der Beiträge, die während der Ehejahre und bis zur Einreichung des Scheidungsverfahrens einbezahlt wurden. Für die Berechnung des Vorsorgeausgleichs innerhalb der 2. Säule werden sämtliche Vorsorgeguthaben beider Ehegatten berücksichtig. Als Grundlage für die Berechnung gilt die Länge der Ehe, also der Zeitraum vom Tag der Eheschliessung bis zum Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungsverfahrens beim zuständigen Gericht. Wurde vor der Ehe in einem Vertrag Gütertrennung vereinbart, hat dies keine Auswirkung auf die Aufteilung der Pensionskasse. Die Gütertrennung gilt nur für Guthaben, die bereits vor der Ehe bestanden. Der Ehepartner, der vom Pensionskassenausgleich profitiert, erhält das Geld nicht ausbezahlt. Es wird direkt an die Pensionskasse überwiesen. Ist keine Pensionskasse vorhanden, wird das Geld an ein Freizügigkeitskonto oder eine Freizügigkeitspolice übertragen.

      Was passiert mit der privaten Vorsorge?

      Was mit den Guthaben der privaten Vorsorge geschieht, hängt vom Güterstand ab, der im Ehevertrag vereinbart wurde. Wurden keine Regelungen getroffen, wird das Vermögen hälftig geteilt. Zudem besteht die Möglichkeit, auch jede andere Regelung zu vereinbaren, um bei der Scheidung auf die Teilung der privaten Vorsorge zu verzichten oder das Geld anders als hälftig zu teilen.

      Was bedeutet Gütertrennung?

      In der Schweiz haben Eheleute die Möglichkeit, mit einem Ehevertrag eine Gütertrennung als Güterstand zu vereinbaren. Bei diesem Güterstand behalten beide Eheleute die Rechte am eigenen Vermögen und es bestehen keine gemeinsamen Vermögensrechte. Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt bei der Eheschliessung der gesetzliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Bei der Gütertrennung wird das Eigentum am Vermögen nicht geteilt und beide verwalten ihr Vermögen unabhängig voneinander. Demnach muss bei einer Scheidung das Vermögen nicht untereinander aufgeteilt werden, denn es gibt keine güterrechtlichen Ansprüche auf das Vermögen des jeweils anderen. Ein positiver Punkt ist: Jede und jeder haftet für die eigenen Schulden, so dass die Schulden nicht auf die oder den jeweils anderen übertragen werden können. Bei einer Errungenschaftsbeteiligung haftet der Ehepartner, der die Schulden verursacht, ebenfalls mit seinem gesamten Vermögen. Anderseits besteht bei der Gütertrennung für den Ehepartner oder die Ehepartnerin mit geringerem Vermögen und ohne finanzielle Tätigkeit die Gefahr, nach einer Scheidung ohne finanzielle Mittel dazustehen. Daher stellt die Gütertrennung für finanziell schwächere Ehepartner und -partnerinnen ein erhebliches Risiko dar.

      Wann wird nicht zur Hälfte geteilt?

      Bei einer kurzen Ehe von 36 Monaten findet ein Vorsorgeausgleich nur auf Antrag eines Ehepartners statt. Ist der Wertunterschied gering, kann sich das Gericht dafür entscheiden, keinen Ausgleich durchzuführen. Auch wenn beide Eheleute mit dem Verzicht einverstanden sind, kann das Gericht diesen Verzicht akzeptieren, sofern er nach Auffassung des Gerichts unter Berücksichtigung der konkreten Umstände als angemessen erscheint.

      Fazit

      Scheidungen sind heute unbestritten einfacher als früher. Dennoch kann ein Ehe-Aus alle Beteiligten stark belasten. Der Entscheid fordert emotional und die Vorbereitungen für die Trennung sind mühsam. Ist eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich, fahren alle Beteiligten – Eheleute wie auch Kinder – mit einer einvernehmlicher Scheidung besser. Der Prozess ist kürzer und schlägt finanziell nicht so zu Buche wie eine Scheidung auf Klage.

      Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

        PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

          Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

        *Pflichtfeld

        Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

        Sozialversicherungen 2021 2021
        12.04.2021

        Anpassungen der Sozialversicherungen.

        Anpassungen der Sozialversicherungen 2021. Dieses Jahr werden bei den Sozialversicherungen einige Anpassungen vorgenommen. Die AHV/IV/EO-Beiträge wurden aufgrund der Volksabstimmung über den Vaterschaftsurlaub um 0.05% erhöht.AHV/IV/EO-Beiträge: 10.6% (bisher 10.55%)ALV-Beiträge: 2.2% (bisher…
        2021
        13.12.2021

        Anlageklassen in ein erfolgreiches Zusammenspiel bringen.

        Anlageklassen in ein erfolgreiches Zusammenspiel bringen. Die Herausforderung, Werte zu erhalten und möglichst häufig eine positive Rendite zu erzielen, besteht darin, Anlagen und Anlageklassen zusammenzubringen. Viele Bemühungen zielen darauf, Vermögen…
        2021
        16.02.2021

        Steuerpotential bei Liegenschaften.

        Steuerpotential bei Liegenschaften optimal nutzen! Eigentümer von privaten Immobilien können durch eine sorgfältige Steuerplanung ihre Steuerbelastung deutlich senken, indem Sie ihre steuerpflichtigen Einkünfte und steuerlich abzugsfähige, liegenschaftsbezogene Kosten bestmöglich aufeinander…

        Vermögen vererben oder lieber verschenken?

        By | VPZ

        Vermögen vererben oder lieber verschenken?

        Haben Eltern ein grösseres Vermögen, als sie selbst brauchen, entsteht oft der Wunsch, die Kinder bereits zu Lebzeiten finanziell zu unterstützen. Möglich ist dies mit einem Erbvorbezug oder einer Schenkung. Doch was sind die Unterschiede? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen übertragen können und welche Variante die für Sie richtige ist, damit der Familienfrieden gesichert ist.

        Erblasserinnen und Erblasser können ihr Vermögen bereits zu Lebzeiten teilen. So unterstützen Eltern ihre Kinder beispielsweise finanziell beim Kauf einer Immobilie oder überschreiben ihnen das elterliche Wohnhaus. Wofür Sie sich auch entscheiden: Mit Vereinbarungen lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden.

        Wie funktioniert ein Erbvorbezug?

        Der Erbvorbezug ist die wohl häufigste Form der Vermögensübertragung zu Lebzeiten. Gerade bei mehreren Kindern ist er gerecht. Der Erbvorbezug ist die frühere Auszahlung des Erbes. Sie erfolgt freiwillig durch die oder den Erblasser an einen oder mehrere zukünftige Erbinnen oder Erben. Der Bezug gilt als eine Sonderform der Schenkung. Bei Eintritt des Erbfalls ergibt sich aus einem Erbvorbezug in der Regel eine Ausgleichspflicht. Das bedeutet: Die im Rahmen eines Erbvorbezugs geschenkten Vermögenswerte müssen beim Eintreten des Erbfalls ausgeglichen werden. Hat eine Erbin oder ein Erbe bereits zu Lebzeiten der Eltern einen finanziellen Erbvorbezug bekommen, so bekommt diese Person im Erbfall einen entsprechend geringeren Betrag als die anderen Erben. Auf Wunsch der Erblasser kann diese Regelung jedoch ausgesetzt werden.

        Rechtlich gesehen muss ein Erbvorbezug nicht schriftlich vollzogen werden – solange es sich um finanzielles Vermögen handelt. Besteht der Erbvorbezug in einem Haus, einer Wohnung oder einem Grundstück, so ist ein schriftlich aufgesetzter Vertrag Pflicht. Er ist von einem Notariat öffentlich zu beurkunden. Auch wenn in vielen Fällen eine mündliche Vereinbarung ausreichen würde, ist das schriftliche Festhalten ratsam, um klare Verhältnisse zu schaffen.

        Vorteile eines Erbvorbezugs

        Ein Erbvorbezug findet in der Regel zwischen Eltern und Kindern statt und bringt beiden Seiten Vorteile. Eltern können ihren Kindern zu Lebzeiten mehr finanziellen Spielraum geben, beispielsweise für die Gründung eines Unternehmens oder den Kauf einer Immobilie. Auch das Familienzuhause ist an die Nachkommen übertragbar, falls die Eltern sich entscheiden, in eine kleinere Liegenschaft oder eine altersgerechte Wohnung zu ziehen. So können Eltern auch Steuern sparen, da sie meist ein höheres steuerbares Vermögen als ihre Kinder haben. Für die Kinder wiederum sind die Steuern zunächst unerheblich, weil sie jünger sind und in den meisten Fällen noch nicht allzu viel besitzen. Hinzu kommt die Steuerminderung im Erbfall durch den Vorbezug. Gleichzeitig sollten die Bezügerinnen und Bezüger bedenken, dass der Erbvorbezug einer Erbschaftssteuer unterliegen kann, sofern diese davon nicht befreit ist.

        Ausgleich von Erbvorbezügen

        Jeder gesetzliche Erbe und jede gesetzliche Erbin hat Anspruch auf einen gewissen Pflichtteil. Erhält eines der Kinder durch eine Schenkung mehr als diesen Pflichtteil, besteht eine Ausgleichspflicht. Sie regelt, dass die Differenz zwischen der Schenkungssumme und dem gesetzlichen Pflichtteil den anderen Erbinnen und Erben als Ausgleich zusteht. So wird keines der Geschwister durch eine frühzeitige Schenkung benachteiligt. Im Rahmen der freien Quote kann der Erblasser die Beschenkten in seinem Testament von dieser Ausgleichspflicht befreien. Die freie Quote ist derjenige Teil des Erbvermögens, welcher nach freien Wünschen vererbt werden kann.

        Die gesetzlichen Erbinnen und Erben sind gegenseitig verpflichtet, alles zur Ausgleichung zu bringen, was ihnen der Erblasser bei Lebzeiten auf Anrechnung an ihren Erbanteil zugewendet hat. Ausgleichspflichtig können nur unentgeltliche Zuwendungen oder ein Verkauf unter dem Verkehrswert sein. Ein Verkauf einer Liegenschaft zum Verkehrswert ist kein Erbvorbezug und schliesst eine spätere Ausgleichspflicht aus, selbst wenn der Wert der Liegenschaft bis zum Tod des Erblassers erheblich gestiegen ist. Die Ausgleichspflicht ist nur relevant, wenn es mehrere Erbinnen und Erben gibt. Durch den Wegfall der Ausgleichspflicht können sich die übrigen Erben ungleich behandelt fühlen, wenn eine Person ein grösseres und wertvolleres Erbe erhält als die anderen. Die Ausgleichspflicht ist der wesentliche Unterschied zwischen Schenkung und Erbvorbezug.

        Wie funktioniert eine Schenkung?

        Innerhalb der Familie, aber auch für Nichtverwandte gibt es die Möglichkeit, einen Teil des Vermögens per Schenkung weiterzugeben. Rechtlich wird die Schenkung als «lebzeitige unentgeltliche Zuwendung eines Vermögenswertes» definiert. Denn bei der Schenkung wird bereits zu Lebzeiten ein Vermögensgegenstand übertragen. Die Übergabe erfolgt heute und nicht erst in ferner Zukunft. Dies muss die Erbin oder der Erbe im Gegensatz zum Erbvorbezug nicht auf den Nachlass anrechnen lassen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Schenkerin oder Schenker die Ausgleichungspflicht gegenüber den anderen Erbinnen und Erben aufhebt und dies im Testament schriftlich festhält Auch bei einer Schenkung gilt es die Schenkungssteuer zu bezahlen, die grundsätzlich gleich hoch ist wie die Erbschaftssteuer. Bei einer Schenkung braucht es aber eine solide Einkommensplanung, damit die eigene finanzielle Unabhängigkeit nicht von einer zu grossen Schenkung gefährdet wird. Auch eine Schenkung gehört definitiv den Beschenkten und kann nicht rückgängig gemacht werden. Wurden Pflichtteile am Erbe verletzt, sind diese auszugleichen, selbst wenn die Ausgleichungspflicht wegbedungen wurde.

        Darlehen als Alternative

        Anstelle eines Erbvorbezugs können Sie Ihrem Kind auch ein Darlehen gewähren. Anders als ein Erbvorbezug oder eine Schenkung können Eltern ein Darlehen kündigen und das Geld ganz oder teilweise zurückfordern, sollten sie es später doch selbst benötigen. Auch für die Kinder kann es steuerlich von Vorteil sein, da das Geld weiterhin den Eltern gehört. Sie haben auch die Möglichkeit, das Darlehen zu einem späteren Zeitpunkt in eine Schenkung oder einen Erbvorbezug umzuwandeln. Auch dies ist schriftlich festzuhalten und bei der nächsten Steuererklärung zu berücksichtigen.

        Fazit

        Bevor Sie sich für einen Erbvorbezug oder eine Schenkung entscheiden, sollten Sie sich über deren Endgültigkeit im Klaren sein. Einmal veranlasst, kann ein Erbvorbezug nicht zurückgefordert werden. Tun Sie dies deshalb nur, wenn Sie für sich genügend Rücklagen gebildet haben. Ist das nicht der Fall, ist ein Darlehen die bessere Lösung.

        Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

          PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

            Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

          *Pflichtfeld

          Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

          Wohnrecht oder Nutzniessung? 2021
          21.01.2021

          Wohnrecht oder Nutzniessung?

          Wohnrecht oder Nutzniessung? Übertragen Eltern eine selbstbewohnte Liegenschaft an ihre Nachkommen, verlieren sie jegliche Berechtigung an dieser, es sei denn, sie behalten sich ein Wohnrecht oder eine Nutzniessung an der…
          Sozialversicherungen 2021 2021
          12.04.2021

          Anpassungen der Sozialversicherungen.

          Anpassungen der Sozialversicherungen 2021. Dieses Jahr werden bei den Sozialversicherungen einige Anpassungen vorgenommen. Die AHV/IV/EO-Beiträge wurden aufgrund der Volksabstimmung über den Vaterschaftsurlaub um 0.05% erhöht.AHV/IV/EO-Beiträge: 10.6% (bisher 10.55%)ALV-Beiträge: 2.2% (bisher…
          Kapitalleistungen 2021
          24.03.2021

          Kapitalleistungen Kanton Zürich.

          Reduktion der Kapitalleistungssteuern im Kanton Zürich. Um der immer höheren Lebenserwartung und den tiefen Umwandlungssätzen der beruflichen Vorsorge gerecht zu werden, hat der Kanton Zürich eine Reduktion der Besteuerung der…

          Herzlich Willkommen Mike Gassner.

          By | VPZ

          Herzlich Willkommen Mike Gassner.

          Das Vermögens Planungs Zentrum heisst Mike Gassner als Stellvertretender Leiter Finanzen & Compliance und als neues Mitglied der Geschäftsleitung herzlich willkommen. Als Stellvertretender Leiter Finanzen & Compliance ist er verantwortlich für den internen Operationsprozess zu den verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Kommunikation, Beratung und Administration.

          Wir freuen uns sehr, Ihnen Mike Gassner vorstellen zu dürfen:

          Mike Gassner
          Stv. Leiter Finanzen & Compliance

          Mike Gassner startete seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Grundausbildung in der Finanzbranche, die er mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis erfolgreich absolvierte. Als er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, betreute er die Kunden in sämtlichen finanziellen Angelegenheiten. Nach Erhalt seines eidgenössischen Fachausweises als Marketingfachmann schloss er seine Weiterbildung zum Online- und Social-Media-Marketingmanager erfolgreich ab. Im gleichen Unternehmen übernahm er dann die Stelle des Marketingleiters und schloss sich der Geschäftsleitung an. In seiner letzten Rolle bei der SWICA übernahm Mike Gassner die Leitung in den Agenturen Appenzell, Buchs und Herisau. Er war für die aktive Marktbearbeitung, die Kundenberatung und -gewinnung, die Förderung und das Coaching der Vertriebsmitarbeitenden sowie die Einhaltung vordefinierter Prozesse zuständig.

          Wir freuen uns auf diese neue Etappe mit Dir Mike und wünschen Dir im Namen des gesamten VPZ-Teams einen grossartigen Start.

          Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

            PensionsplanungVermögens- und SteuerplanungNachlassplanung

              Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und akzeptiert.

            *Pflichtfeld

            Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

            VPZ Leistungslücken der 3. Säule optimieren 2021
            18.05.2021

            Leistungslücken der 3. Säule optimieren.

            Leistungslücken der 3. Säule optimieren. Analysiert man die Leistungen seiner privaten Vorsorgesituation ergibt sich schnell das folgende und meist beunruhigende Bild: Ohne einen zielorientieren und optimierten Vermögensaufbau für das Alter…
            2021
            26.07.2021

            Nachlassplanung für Alleinstehende.

            Was geschieht mit meinem Nachlass? Gerade diese Frage stellen sich Personen, welche weder einen Ehegatten noch eigene Kinder haben. Eine Erbengemeinschaft kann gross sein und die erbberechtigten Verwandten können Personen…
            2021
            16.02.2021

            Steuerpotential bei Liegenschaften.

            Steuerpotential bei Liegenschaften optimal nutzen! Eigentümer von privaten Immobilien können durch eine sorgfältige Steuerplanung ihre Steuerbelastung deutlich senken, indem Sie ihre steuerpflichtigen Einkünfte und steuerlich abzugsfähige, liegenschaftsbezogene Kosten bestmöglich aufeinander…

            Wir wachsen – Herzlich Willkommen Marc Raschle.

            By | VPZ

            Wir wachsen – Herzlich Willkommen Marc Raschle.

            Die tragenden Säulen unserer Unternehmung sind unsere Mitarbeitenden. Sie betreuen täglich unsere Kunden, entwickeln Vermögens-, Pensions- und Steuerplanungen und zeigen Optimierungspotenzial auf. Wir setzen alles daran, unsere Kunden mit bester Fachkompetenz in sämtlichen Beratungsbereichen unserer Dienstleistungen persönlich zu beraten. Um Ihnen, geschätzte Kundinnen und Kunden, auch in Zukunft den bestmöglichen Service bieten zu können, wird unser Team per 1. Februar 2022 verstärkt.

            Wir freuen uns sehr, Ihnen Marc Raschle vorstellen zu dürfen:

            VPZ Marc Raschle

            Marc Raschle
            Beratung und Projektplanung

            Marc Raschle absolvierte seine kaufmännische Grundausbildung bei der Stadtverwaltung in St. Gallen und schloss diese mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis ab. Mit 22 Jahren stieg er in die Versicherungsbranche ein und legte somit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere bei der SWICA Gesundheitsorganisation. Während zwei Jahren betreute er Kunden in sämtlichen Versicherungsangelegenheiten und bildete sich zum Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis weiter. Marc Raschle übernahm anschliessend die Leitung der Agentur in Herisau und war für die aktive Marktbearbeitung, die Kundenberatung und -gewinnung, die Förderung und das Coaching der Vertriebsmitarbeitenden sowie die Einhaltung vordefinierter Prozesse verantwortlich. In den vergangenen zwei Jahren eignete sich Marc Raschle fachspezifisches Wissen im Bereich der Finanzberatung an und schloss die Weiterbildungen zum Dipl. Finanzberater IAF erfolgreich ab. Um sein Fachwissen weiter zu vertiefen, besucht er aktuell die Weiterbildung zum Finanzplaner mit eidg. Fachausweis.

            Wir begrüssen Marc Raschle ganz herzlich in unserem Team und wünschen ihm für seine Zukunft bei der Vermögens Planungs Zentrum AG viel Erfolg und Freude.

            Lesen Sie weitere interessante VPZ-Stories:

            Steueroptimierung 3a 2021
            23.11.2021

            Steuern sparen dank einer Säule 3a.

            Sparen Sie mit einer Säule 3a Steuern. Die Säule 3a ist nicht nur eine beliebte Lösung, um Ihre Renten aus der AHV und Pensionskasse aufzubessern. Mit der freiwilligen Vorsorge lassen…
            3 Tipps für Ihre Steuererklärung 2021
            09.03.2021

            Steuererklärung – 3 Tipps

            3 Tipps für Ihre Steuererklärung. Steuern zahlen muss jeder. Doch wieviel? Wie wird die Steuererklärung optimal ausgefüllt? Und gibt es Möglichkeiten, um Steuern zu sparen? Mit einem durchdachten Plan lassen…
            2021
            26.07.2021

            Nachlassplanung für Alleinstehende.

            Was geschieht mit meinem Nachlass? Gerade diese Frage stellen sich Personen, welche weder einen Ehegatten noch eigene Kinder haben. Eine Erbengemeinschaft kann gross sein und die erbberechtigten Verwandten können Personen…

            VPZ Geschäftsstelle Horn

            By | VPZ

            Wir ziehen an die Seestrasse 27 in Horn!

            Tagtäglich beschäftigen wir uns intensiv mit Planungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden. Die letzten Monate haben wir dazu genutzt, unseren Geschäftsumzug von St. Gallen nach Horn zu planen und koordinieren. Unsere Zuverlässigkeit und Liebe zum Detail haben wir in die Räumlichkeiten einfliessen lassen und sind überzeugt, dass Sie sich als geschätzte Kunden rundum wohl fühlen werden.

            Wir freuen uns sehr, Sie bald in unserer neuen VPZ Geschäftsstelle Horn persönlich begrüssen zu dürfen und beraten Sie gerne ab dem 1. Oktober 2021 an folgenden Standorten persönlich und unabhängig.

            VPZ Hauptsitz Zürich-Flughafen

            Vermögens Planungs Zentrum AG
            Postfach, 8058 Zürich-Flughafen
            Balz Zimmermann-Strasse 7, CH-8302 Kloten
            Telefon +41 44 880 11 11

            VPZ Geschäftsstelle Horn

            Vermögens Planungs Zentrum AG
            Seestrasse 27
            CH-9326 Horn
            Telefon +41 71 282 22 88

            VPZ Geschäftsstelle Rapperswil

            Vermögens Planungs Zentrum AG
            Zürcherstrasse 82
            CH-8640 Rapperswil
            Telefon +41 55 220 02 50

            VPZ Geschäftsstelle Zug

            Vermögens Planungs Zentrum AG
            Baarerstrasse 78
            CH-6301 Zug
            Telefon +41 41 511 39 88

            Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Kunsthandwerk.

            By | VPZ

            Den Wert des Besonderen erleben.

            In der Uhren-Erlebniswelt Chronoart zeigt sich St.Gallen von seiner traditionsbewussten und zugleich innovativen Seite: Auch ohne Kaufabsicht kann man hier seltene Zeitmesser bestaunen, Uhrmachern bei der Arbeit live über die Schulter schauen oder in der Lounge interaktiv in die faszinierende Welt der Uhren eintauchen.

            Chronoart macht die exklusive Welt des Uhrenhandwerks in St. Gallen auf eindrückliche Weise erlebbar. Wenn Uhrenliebhaber und Interessierte die grosszügige, 250 m2 grosse Wohlfühloase an der Schmiedgasse nahe beim historischen Stiftsbezirk in der südlichen Altstadt betreten, werden sie vom eleganten, angenehmen Ambiente dazu eingeladen, erstmal gemütlich anzukommen und zu staunen.

            In der exklusiven Boutique fällt es leicht, für einen Moment den Alltag zu vergessen und mit allen Sinnen in die Welt der Uhren einzutauchen. Machen Sie es sich zunächst in der schönen Lounge und zugehörigen Bar bequem, die zum Verweilen und zu unterhaltsamen Gesprächen einladen. Besucherinnen und Besucher können via Flatscreens, Magazine oder Tablets in der Lounge interaktiv mehr über die Geschichte wegweisender Uhrenmanufakturen erfahren.

            Ein Uhrengeschäft als interaktive Erlebniswelt:
            Kunsthandwerk ist für jeden erfahrbar

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Watch Lounge, die einzigartige Markenwelt der Uhrmacher auf 250 m2.

            Interaktiv in die Welt der Uhren eintauchen
            Chronoart möchte auch diejenigen St. Gallerinnen und St. Galler ansprechen, die ganz neu in der Welt der Uhren sind. Jede Brand hat in der Boutique ihren eigenen Platz und wird einzeln präsentiert. Die jeweiligen Bestseller der Marken sind in Einzelvitrinen ausgestellt. Darunter ermuntern Bücherregale und interaktive Elemente wie Touchscreens Interessierte, selbstständig in die besonderen Geschichten der jeweiligen Hersteller und seine Uhren einzutauchen. Dieses innovative Konzept macht es leicht, sich relativ schnell einen Überblick über die namhaftesten Schweizer Uhrmanufakturen zu verschaffen.

            Genauso wie jeder Uhrenhersteller bei Chronoart einen exklusiven Platz hat, werden auch alle Besucherinnen und Besucher exklusiv behandelt. Mitinhaber Hiob Calan und sein Team legen höchsten Wert auf guten Service und Dienstleistungsorientierung. Im Verkauf beraten deshalb nur die besten Fachleute. Gerade, wenn Interessierte selbst noch nicht genau wissen, welche Uhr für sie die richtige sein könnte oder welche Unterschiede es im Uhrenhandwerk gibt, hilft das Konzept der Uhren-Erlebniswelt dabei, im Beratungsgespräch schnell mehr herauszufinden.

            Hochwertige Ausgestaltung mit St. Galler Rohstoffen
            Der elegante Ausbau der Ladenräume unterstreicht das Traditionsbewusstsein, mit der die Welt der Uhren bei Chronoart präsentiert wird. Es verwundert kein geschultes Auge, dass bei der Gestaltung der Boutique designprämierte Architekturfachleute mit am Werk waren. Verbaut wurden hochwertige St. Galler Rohstoffe höchster Qualität, und jede Marke ist mit einem Doppelchromrahmen eingefasst.

            Kurz gesagt: Alle Details der Erlebniswelt spiegeln das Lebensgefühl eines jeden Uhrenliebhabers wider, das Aussergewöhnlichem und Exklusivem im Alltag einen wichtigen Platz einräumt.

            Die Bijouterie bietet eine sehr grosse Auswahl an exklusiven Uhren an.
            Der Fokus des Sortiments liegt dabei auf den Marken Cartier, IWC, Jaeger, LeCoultre,
            Ulysse Nardin, Zenith, Girard Perregaux, Tudor, Tag Heuer und Mont Blanc. In der gesamten
            Ostschweiz bietet Chronoart für diese Uhrenhersteller die grösste Auswahl
            an Uhren im Laden an. Die Zeitmesser von Cartier
            werden in einer eigenen Lounge präsentiert.

            Zudem sind Chronometer der Qualitätsmanufakturen Fortis, EDOX, Aéro Watch,
            Armin Strom, Swiss Kubik und Pomellato ein fester Bestandteil des
            Sortiments von Chronoart.

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Revolutionierende Zeitmesser bei Chronoart

            Das Sortiment der St. Galler Uhren-Erlebniswelt besticht nicht nur durch ein erstaunlich grosses Sortiment, sondern führt zudem auch seltene Raritäten, die sich durch allerhöchste Präzision und wegweisende Durchbrüche im Uhrenhandwerk auszeichnen.

            Armin Strom
            Double Resonance Mirrored Force

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Der patentierte und von Armin Strom selbst entwickelte Resonanzmechanismus macht die Double Resonance Mirrored Force zu einer gefragten Rarität. Der Resonanzmechanismus ist im Uhrenhandwerk eine raffinierte und gefragte Technik – die, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu meistern ist. Die Perfektionierung von Form und Charakteristik der Feder dauerte ganze drei Jahre, bis die optimale und richtige Form erreicht wurde. Die Double Resonance Mirrored Force besteht aus 226 Einzelteilen und wird von 43 Rubinen veredelt.

            IWC
            PORTUGIESER YACHT CLUB

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Präzision trifft auf maritime Eleganz: Die Portugieser Yacht Club verfügt über eine Wasserdichtigkeit von 6 Bar, was sie zu einer nautischen, vielfältig einsetzbaren Sportuhr macht. Die Robustheit sieht man dem optisch zeitlos-eleganten Chronographen dabei gar nicht an: Die Lünette ist sehr filigran und verleiht dem Zeitmesser eine schlanke Linie. Der Portugieser Yacht Club Chronograph wird in Schaffhausen hergestellt. Edelstahlgehäuse, 44,6 Millimeter Durchmesser, Automatikaufzug.

            Zenith
            Defy Blue

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Die Zenith Defy Blue verfügt über ein Uhrwerk, das in Sachen Hochfrequenz eine Revolution im Uhrenhandwerk darstellt. Über 50 Jahre Entwicklung stecken hinter der Präzision. Das Chronografenwerk zeigt Hundertstelsekunden an, und der Anzeiger mit einer Umdrehung pro Sekunde ist das exklusive Erkennungsmerkmal dieses zertifizierten Zeitmessers aus der Schweizer Manufaktur.

            Zum innovativen Ladenkonzept von Chronoart gehört ausserdem das Uhrenatelier. Hier kann Uhrmacherkompetenz von höchster Qualität und Präzision live miterlebt werden. Mit diesem besonderen Herzstück der Erlebniswelt setzt die Chronoart neue Massstäbe – und zwar nicht nur im Uhrenhandel, sondern auch im Schaffen unvergesslicher Einkaufserlebnisse generell.

            Das Uhrenatelier kann nicht nur von den Verkaufsräumen aus eingesehen werden, sondern auch von aussen. So wird die Tradition des Uhrenhandwerks in St.Gallen transparent gemacht. Die innovative Art, das eigentliche Handwerk für Kundinnen und Kunden sowie Interessierte authentisch erfahrbar zu machen, kommt in der Stadt mehr als gut an – und ist nicht nur für Uhrenliebhaber eine Attraktion.

            Viele Interessierte, die im Uhrenatelier bei Chronoart das Uhrenhandwerk bestaunen, bekommen hier erstmalig einen Eindruck davon, welche Raffinesse, Detailtreue und Präzision hinter jedem Chronometer steckt. Auch die Tausenden Werkzeuge geben eine Idee davon, welche Komplexität sich hinter einem Zeitmesser verbergen kann.

            Im Uhrenatelier sind drei höchstqualifizierte Uhrenmacher am Werk, jeder von ihnen hat eine Ausbildung bei Branchenexperten absolviert. Uhren aller Marken werden hier deshalb alleinig in professionellen Händen repariert. Und nicht nur das: Das breit gefächerte Know-how umfasst ebenfalls uralte KunsthandwerkTechniken, mit denen auch mikromechanische Bestandteile und moderne Maschinen wieder funktionstüchtig gemacht werden können.

            Im St. Galler Uhrenatelier bei Chronoart ist nichts unmöglich. Sollten etwa mikromechanische Elemente oder Uhrenbestandteile nicht mehr vorhanden sein, können Sie im Atelier selbst hergestellt werden. Dazu lesen sich die Uhrmacher in alte Schriften und Handwerksbücher ein – aus Leidenschaft und Hingabe für ein Handwerk, das für den Wert des Besonderen lebt.

            VPZ Kundenmagazin Chronoart

            Exklusives Uhrenatelier mit stilvoller Ausrichtung.

            VPZ Kundenmagazin BMW

            Perfekter Hybrid.

            By | VPZ

            Perfekter Hybrid – BMW X3 xDrive30e.

            BMW treibt die Elektrifizierung seiner Flotte mit voller Kraft voran. Seit diesem Jahr ist nun ein neues Fahrzeug in diesen Kreis dazugekommen. Dabei zählt der X3 seit vielen Jahren zu den absoluten Bestsellern der Marke. Neu gibt es dieses Erfolgsfahrzeug nun auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Und das Warten hat sich gelohnt. Denn dank neuster Batteriezellen-Technologie ermöglicht der BMW X3 xDrive30e emissionsfreies Fahren mit einer Reichweite von bis zu 55 (nach NEFZ) Kilometern. Damit wird das weltweit populäre BMW-X3-Modell künftig als eines der wenigen Fahrzeuge in der PremiumMittelklasse, mit herkömmlichem Verbrennungsmotor, mit Plug-in-HybridSystem und mit rein elektrischem Antrieb verfügbar sein. Damit schafft der bayrische SUV, was viele bisher nicht gewagt haben: Er kann durchs Gelände oder aber auch ganz gediegen Langstrecken fahren. Wir finden: der sprichwörtlich perfekte Hybrid!

            VPZ Kundenmagazin BMW

            Der Alleskönner: BMW X3 xDrive30e
            BMW treibt die Elektrifizierung seiner Flottem voran. Neu gibts auch den X3 mit Plug-in-Hybrid. Damit schafft der bayrische SUV bis zu 55 Kilometer elektrisch, kann aber auch durchs Gelände oder Langstrecken fahren.

            Das SUV-Segment boomt seit Jahren. Die gefühlt höhere Übersicht und das gesteigerte Sicherheitsgefühl im Verkehr wird weit herum geschätzt. Nach den positiven Plug-in-Hybrid-Erfahrungen mit dem X1 und dem X5 soll dies darum nun auch in der Mittelklasse, mit dem SUV BMW X3 als Plug-in-Hybrid angeboten werden. Mit dem X3 xDrive30e hat dies BMW clever miteinander kombiniert. Im X3 sorgt ein VierzylinderVerbrennungsmotor und ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher für eine Systemleistung von insgesamt 292 PS. Rein elektrisch schafft der Bayer damit rund 55 Kilometer. Danach springt der Benzinmotor ein. Insgesamt ergibt dies einen Normverbrauch von gerade mal 2,4 Litern auf 100 Kilometer sowie CO 2-Emissionen von 49 Gramm: Weltklasse!

            Der BMW X3 xDrive30e wird nun seit Dezember 2019 in Spartanburg produziert. Seine Markteinführung in der Schweiz war Anfang 2020, und der rein elektrische BMW iX3 soll im Frühling 2021 durchstarten. Dies komplettiert die Reihe absolut.

            Optisch unterscheidet sich der BMW X3 xDrive30e kaum von seinen Verbrenner-Kollegen. Der Ladeanschluss befindet sich unter einer separaten Klappe an der vorderen linken Seite. Die Lithium-Ionen-Batterie des Steckdosen-Stromers liegt unter der Rückbank und speichert 12,0 kWh (brutto).

            Das ist auch der Grund, warum sich das Kofferraumvolumen leicht – von 550 bis 1600 Liter auf 450 bis 1500 Liter – verringert.

            Das moderne Cockpit und das Infotainmentsystem sind gelungen und ergonomisch auf den Fahrer ausgerichtet. Das Navigationssystem gehört aktuell zu den besten, die momentan auf dem Markt erhältlich sind. Es arbeitet schnell und präzise. Die allermeisten Funktionen des Navigations- als auch des Infotainmentsystems lassen sich ganz intuitiv mit Finger- und Handgesten steuern. Dem ebenfalls als Option erhältlichen Sprachassistenten reichen bereits in Alltagssprache geäusserte Ansagen, um diese entsprechend umzusetzen. Die wichtigsten fahrrelevanten Informationen lassen sich über das optionale Head-up-Display direkt ins Sichtfeld des Fahrers projizieren.

            VPZ Kundenmagazin BMW

            Alle Informationen sind auf den Fahrer fokussiert Das moderne Cockpit und das Infotainmentsystem sind gelungen und ergonomisch auf den Fahrer ausgerichtet.

            So viel Technik hat allerdings seinen Preis: Mindestens 68200 Franken kostet der BMW X3 xDrive30e schon in der Basis. Dafür bekommen Kaufwillige aber auch serienmässig eine
            Standklimatisierung (individuelles Kühlen und Heizen) und den iDrive-Controller mit Touch-Funktion und das «Connected Package» mit den «BMW eDrive Sevices». Sie ermöglichen den Überblick über die Reichweite, die Ladevorkonditionierung und etwaige Ladestationen. Wer die Optionen in der Aufpreisliste inkludiert, kann sein Fahrzeug schnell auf 100000 Franken bringen. Doch das kann sich lohnen!

            Fazit
            Der BMW X3 Plug-in-Hybrid ist eine sehr attraktive Alternative zu den Verbrennungsmotoren, in einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Er passt am besten zu typischen SUV-Liebhabern, die unter der Woche voll elektrisch von zu Hause ins Büro fahren möchten. Zudem sind damit auch längere Geschäftsreisen möglich, und am verdienten Wochenende muss die Reise an einem Stück ins Ferienhaus, auf die Jagd oder bis ans Meer ohne Zwischenstopp machbar sein. Wer sich schliesslich ein angepasstes Fahrprofil antrainiert und damit verbunden öfter – zum Beispiel zu Hause – laden kann, der hat die überzeugende Möglichkeit, einen grossen, fast schon luxuriösen SUV fast ohne Verbrauch zu fahren.

            Ausgesuchte technische Daten
            Länge/Breite/Höhe:
            4708/1891/1676 mm

            Max. Leistung (Hybrid-Synchronmotor:
            2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner und Elektromotor):
            292 PS/215 kW (Systemleistung)

            Hubraum:
            1998 cm3

            Verbrauch:
            2,1-2,4 l/100 km;
            CO 2-Emissionen kombiniert: 49-54 g/km, 17,2 kWh/100 km

            Beschleunigung:
            0-100 km/h: 6,1 s

            Höchstgeschwindigkeit:
            135 km/h elektrisch, 210 km/h mit Verbrennungsmotor

            Reichweite WLTP:
            45 km

            VPZ Kundenmagazin BMW
            VPZ Kundenmagazin BMW
            VPZ Kundenmagazin BMW
            VPZ Kundenmagazin Giardino Hotels

            Quellen der Erholung.

            By | VPZ

            Quellen der Erholung.

            Mehr denn je gilt: Die Schweiz ist eine Reise wert. Im Frühling lockt das immer früher blühende Tessin. Im goldenen Herbst und herrlichen Winter überzeugt das Engadin. Die Schweiz bietet die ganz grossen und echten Feriengefühle. Tiefblaue Seen, weisse Gipfel, herrliche Sonne und bei uns: 5 Sterne. Tessin und Engadin bringen einen in jeder Jahreszeit zum Staunen. Die Giardino Hotels haben das bereits früh erkannt: Heute Ferien am Pool, morgen Alpen erkunden und übermorgen die Gesundheit stärken? Sie entscheiden, was zu Ihnen passt. Wir zeigen Ihnen, wie Entspannung, Genuss, Vergnügen und Wohnen aussehen. Kommen Sie mit?

            Entspannung.

            Gerade noch Schweiz, fast schon Italien.
            In Ascona spürt man Dolce Vita – aber zeitgemäss. Genau wie im Hotel Giardino Ascona.
            Ein frisches Designhotel mit 5 Sternen, das Erholung am Lago Maggiore neu definiert.
            Morgens Yoga, abends Yacht. Heute Pool und morgen Paddeln.
            Sie bestimmen, was für Sie Erholung ist. Bereit dazu?

            VPZ Kundenmagazin Giardino Hotels

            Entspannung am Beispiel des Hotels Giardino Ascona
            Wo sich die letzten Berge der Schweiz und die ersten Zitronen Italiens treffen, liegt das Giardino Ascona. Seine toskanisch anmutenden Villen sind umgeben von einem mediterranen Garten, der den Duft von Lavendel und Mimosen verströmt. Eukalyptusbäume spenden Schatten und Ginster leuchtet in intensivem Gelb. Es ist die mediterrane Seele der Schweiz – das Tessin. Ein Kraftort. Seine Seen und Berge sorgen für ein herrlich mildes Klima – drei Monate lang warmer Winter, neun Monate lang angenehmer Sommer. 2 300 Sonnenstunden zählt der sich nach Süden hin öffnende Kanton Tessin. Seine Bilderbuchlandschaft gerät schnell unter Kitschverdacht: türkisblauer See, weisse Berge, bunte Blumenpracht. Hier blüht Jasmin schon im Februar, Mimosen und Oleander sind früher dran als anderswo.

            Das Tessin ist seit jeher das spirituelle Zentrum der Schweiz. Ein Ort der Regeneration. Daran hat das Hotel Giardino Ascona angeknüpft. Für Entspannung, Regeneration, Ausgeglichenheit und eine gesunde Ernährung steht das von Daniela Frutiger und einem Ayurveda-Spezialistenteam entwickelte Ayurveda by Giardino. Die Gründung des Ayurveda-Kompetenzzentrums im Hotel Giardino Ascona im Jahr 2016 ist die konsequente Weiterentwicklung des Angebots der Fünf-Sterne-Häuser in Ascona und St. Moritz. In beiden Häusern wird den Gästen ein Wohlgefühl ohne Verzicht auf Genuss geboten.

            Wichtig ist allen Giardino Hotels ein ganzheitlicher Ansatz. Und zu einem nachhaltigen Spa-Konzept gehört die hauseigene Marke «dipiù». Hochwertige Inhalte, feine Konsistenzen und erlesene Düfte zeichnen dipiù aus.

            Zum «dipiù»-Spa im Giardino Ascona gehören ein Innen- und ein Aussenpool, drei Saunen, ein Dampfbad, verschiedene Ruhezonen, ein Fitnessraum mit Geräten von TechnoGym sowie ein Aveda-Haarsalon. Die grosszügigen Behandlungsräume bieten Ausblick in den herrlichen Garten. Alle «dipiù»-Produkte sind ausschliesslich in den Spas der Giardino Hotels oder im Online-Shop erhältlich.

            Genuss.

            Wenn Italienerinnen und Italiener extra über die Grenze fahren, um ihre
            eigene Küche in der Schweiz zu geniessen, dann ist das für einen Koch so etwas wie ein kulinarischer Ritterschlag.
            Andreas Marquardt erlebt das regelmässig. Einheimische Kräuter sorgen übrigens in der ganzen
            Giardino-Gruppe für authentische Aromen. Das Küchenteam zieht für die Zubereitung
            immer lokale Lieferanten bei. Na, Hunger bekommen?

            VPZ Kundenmagazin Giardino Hotels

            Genuss am Beispiel des Hotels Giardino Lago
            Der 38-jährige Andreas Marquardt verantwortet heute die Küche im Hotel Giardino Lago. Saison für Saison legt er Karten auf, die auch bei den klassischen Gerichten Überraschungen bereithalten, wie zum Beispiel die Minestrone. Marquardt kocht sie mit Fava-Bohnen, Mairüben und blauen Kartoffeln – daran erinnert man sich noch Wochen später.

            Für seine Kreationen lässt er sich regelmässig in den alteingesessenen Osterien Italiens inspirieren und entwickelt Gerichte modern weiter. Dazu gehört auch der gegrillte Pulpo mit Passionsfruchtvinaigrette, Meeresspargel, Kapern und Schalotten. Seine Produkte bezieht er wenn möglich aus der Region, auch der Risottoreis kommt aus einer Tessiner Manufaktur. Wer es zart und saftig braucht, wird seinem liebsten Steakhouse nach einem Besuch im Restaurant Lago direkt abschwören: Black Angus, Luma und Irish Nature kommen hier leicht knusprig aus dem 800
            Grad heissen Hochleistungsofen. Es sind besondere Momente, die Andreas Marquardt seinen Gästen im Restaurant Lago beschert.

            Im Freundeskreis oder mit der Familie auf der Dachterrasse des Giardino Lago sitzen, coole Musik und der richtige Cocktail sind die Zutaten für den perfekten Sonnenuntergang am Lago Maggiore.

            Die Roof Lounge im Giardino Lago misst 400 Quadratmeter und ist ein Ort für Momente, die wohl niemand schöner hätte planen können. Dazu kredenzt die Barcrew eine erlesene Auswahl von Cocktails. Speziell für Gäste der Roof Lounge haben sie den «Spring Peach» kreiert: ein sommerleichter Drink mit Tequila, weissem Pfirsich, Grapefruit und Limette. Am besten schmeckt er mit Blick auf den See!

            Vergnügen.

            Das Hotel Giardino Mountain ist ein modernes Bergresort
            mit 5 Sternen. Mitten im Engadin: Das ideale Basislager für Entdeckerinnen
            und Entdecker oder Rückzugsort für Genussmenschen. Entscheiden Sie selber,
            welche Rolle Ihnen gerade passt. Wir sind auf alles vorbereitet.

            VPZ Kundenmagazin Giardino Hotels

            Vergnügen am Beispiel des Hotels Giardino Mountain
            Früher war das Giardino Mountain ein Mädchenpensionat. Heute ist es ein Bergresort in Champfèr, bei St.Moritz. Es ist ein Ort, an dem Altes respektvoll mit Neuem verbunden wurde. Der Kamin in der Lounge etwa ähnelt der offenen Feuerstelle eines Bauernhauses. Nebenan präsentiert sich die moderne Bar in weichem Licht. Rau verputzte Steinwände und edle Holzpaneele sorgen für gefällige Kontraste.

            In den Bergen beginnt der Tag mit einem reichhaltigen Frühstück, das im Restaurant «Hide & Seek» serviert wird. Mittags und abends wird hier leichte und aromareiche Küche gekocht. Einheimische Kräuter und belebende Gewürze sorgen für besondere Bekömmlichkeit, verschiedenste Aromen und Texturen für sinnliche Erlebnisse. Essen, das einfach guttut.

            Die «Stüva» – ein traditionelles Engadiner Restaurant mit uriger Holztäfelung und Eckbänken – befindet sich im denkmalgeschützten Haupthaus. Hier werden am Abend herzhafte Bündner Spezialitäten wie die Pizzoccheri, eine Teigwarenart aus Buchweizen- und Weizenmehl, mit Kartoffeln, Wirsing und Salbei oder Capuns serviert. Die Produkte für ihre Zubereitung bezieht das Küchenteam von lokalen Lieferanten.

            In der ehemaligen Kapelle des Mädchenpensionats befindet sich das Gourmetrestaurant «Ecco St.Moritz» – ein weiss-goldener Raum mit kunstvollen Sgraffiti an den Wänden. Der Guide Michelin kürte es mit 2 Sternen, und Sterne-Koch Rolf Fliegauf wurde 2019 von Gault Millau mit 18 Punkten ausgezeichnet.

            Mit 320 Sonnentagen im Jahr, kristallklaren Seen und einer atemberaubenden Bergwelt ist das Engadin ein Paradies für Familien und Sportaffine Nach einem ereignisreichen Tag entspannen die Gäste im rund 2000 Quadratmeter grossen Spa.

            Das Giardino Mountain ist seit 2016 alpiner Standort des Giardino-eigenen Ayurveda-Zentrums. Mit dem Ayurveda-Angebot bietet die Hotelgruppe als erstes Fünf-Sterne-Resort der Schweiz authentische Anwendungen und Kuren der jahrhundertealten Heilkunst an. Yoga und Meditation, auch die Physiotherapie des Ayurveda genannt, gehören zum Revitalisierungsprogramm. Nach einer Anamnese durch die Ayurveda-Spezialisten erhalten Gäste individuell abgestimmte Ernährungs- und Gesundheitsempfehlungen. Die klare Bergluft und das sonnenreiche Engadin tun ihr Übriges.

            Mit seiner hochalpinen Lage und der trockenen Luft, mit seiner Weitläufigkeit, dem Sonnenreichtum und nicht zuletzt mit seiner atemberaubenden Kulisse bietet das Oberengadin optimale Bedingungen für Winteraktivitäten. Es stehen vielseitigste Skigebiete mit insgesamt 350 Kilometern bestens präparierten Pisten zur Verfügung. Dank seiner Höhenlage gilt das Engadin als besonders schneesicher.

            Wohnen.

            Zu den Giardino Hotels zählen insgesamt drei Häuser:
            Die Fünf-Sterne-Hotels Giardino Ascona, Giardino Mountain bei St. Moritz
            sowie das Boutique-Hotel Giardino Lago in Minusio bei Locarno,
            das direkt am Lago Maggiore liegt.
            Für jeden Geschmack etwas.

            VPZ Kundenmagazin Giardino Hotels

            Wohnen in unseren drei Hotels:
            Das Giardino Ascona
            Wer ins Giardino Ascona reist, hat sich für den Anfang unserer Hotelgeschichte entschieden. Hier liegen unsere toskanisch anmutenden Villen. Umgeben von einem mediterranen Garten mit Zitronenbäumen, Zypressen und Olivenbäumen. Das Haus blickt auf eine bunte und abwechslungsreiche Geschichte zurück, genauso wie Ascona selbst. Heute zählt das Fünf-Sterne-Hotel zu den besten Hotels der Schweiz. Das Giardino Ascona zählt insgesamt 54 Zimmer und 18 Suiten und ist von Ostern bis in den Herbst geöffnet. Im Sommer hört man vom benachbarten Golfplatz Patriziale hin und wieder das «Plopp» eines Golfballs, der erfolgreich eingelocht wurde. Im Giardino Ascona geniessen die Gäste einfach, entspannen bei einer Behandlung im Spa oder gehen mit Fitnesscoach Vladimir Zic auf eine Wander- oder Radtour.

            Das Giardino Mountain
            Das Giardino Mountain ist ein Ensemble aus sieben verschiedenen Engadiner Häusern, dessen Haupthaus 1718 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Insgesamt zählt es 77 Zimmer und Suiten. Bei der Umgestaltung konnte die historische Bausubstanz erhalten bleiben, die charaktervollen Holzdecken zum Beispiel. Mit Natursteinen, eleganten Stoffen italienischer Hersteller oder Leuchten in Form von Eiszapfen haben Innenarchitekten das einstige Mädchenpensionat in das Fünf-Sterne-Haus Giardino Mountain verwandelt. Jedes Zimmer hat einen individuellen Bezug zur Landschaft des Oberengadins. Die Hölzer, aus denen edle Paneelen gefertigt wurden, stammen direkt aus der Region. Aufgrund der historischen Bausubstanz gleicht aber kein Zimmer dem anderen. Italienische Stoffe und Designobjekte geben jedem Zimmer und jeder Suite das gewisse Etwas.

            Das Giardino Lago
            Das Giardino Lago liegt mitten in einem Kraftort. Am nördlichsten Zipfel des Lago Maggiore – in Minusio, einem Nachbarort von Locarno, im wunderschönen Tessin. Eigentlich ist es gar kein Hotel. Eher ein Palazzo. Das Giardino Lago ist das charmanteste Hotel-Restaurant mit 14 Zimmern und einer Suite am Lago Maggiore. Das Haus ist individuell gestaltet, mit luxuriösen Stoffen von Designers Guild, edlem Parkett aus geräucherter Eiche und Glaselementen, in denen sich hier und da der Lago Maggiore spiegelt. Im Giardino Lago aufzuwachen, ist besonders. Die Sonne steckt noch hinter den Bergen und der See mit seiner monochromen Oberfläche ruht still. Nicht umsonst gilt die Tessiner Region als mediterrane Seele der Schweiz.