All Posts By

Nhi Duong

VPZ Geschäftsstelle Horn

By | VPZ

Wir ziehen an die Seestrasse 27 in Horn!

Tagtäglich beschäftigen wir uns intensiv mit Planungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden. Die letzten Monate haben wir dazu genutzt, unseren Geschäftsumzug von St. Gallen nach Horn zu planen und koordinieren. Unsere Zuverlässigkeit und Liebe zum Detail haben wir in die Räumlichkeiten einfliessen lassen und sind überzeugt, dass Sie sich als geschätzte Kunden rundum wohl fühlen werden.

Wir freuen uns sehr, Sie bald in unserer neuen VPZ Geschäftsstelle Horn persönlich begrüssen zu dürfen und beraten Sie gerne ab dem 1. Oktober 2021 an folgenden Standorten persönlich und unabhängig.

VPZ Hauptsitz Zürich-Flughafen

Vermögens Planungs Zentrum AG
Postfach, 8058 Zürich-Flughafen
Balz Zimmermann-Strasse 7, CH-8302 Kloten
Telefon +41 44 880 11 11

VPZ Geschäftsstelle Horn

Vermögens Planungs Zentrum AG
Seestrasse 27
CH-9326 Horn
Telefon +41 71 282 22 88

VPZ Geschäftsstelle Rapperswil

Vermögens Planungs Zentrum AG
Zürcherstrasse 82
CH-8640 Rapperswil
Telefon +41 55 220 02 50

VPZ Geschäftsstelle Zug

Vermögens Planungs Zentrum AG
Baarerstrasse 78
CH-6301 Zug
Telefon +41 41 511 39 88

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Aus LIBOR wird SARON.

Vom LIBOR zum SARON.

By | 2021

Vom LIBOR zum SARON.

Bis spätestens Ende 2021 wird der LIBOR Referenzzinssatz durch den SARON abgelöst. Wie funktioniert der SARON? Was bedeutet das für Ihre Hypothek? Und was gibt es für attraktive Produkte?

Weshalb kommt es zur Ablösung?
Der SARON (Swiss Average Rate Overnight) ersetzt den LIBOR als Referenzgrösse für kurzfristige Zinsen. Doch weshalb muss der LIBOR ersetzt werden? Seit der Finanzkrise haben sich Banken vermehrt Geld nur noch mit hinterlegten Sicherheiten ausgeliehen. Infolge dessen, konnten weniger Geschäfte abgeschlossen und Preise nur noch geschätzt werden. Durch dieses Verfahren hat der LIBOR an Aussagekraft verloren und eignet sich künftig nicht mehr als Referenzzinssatz.

Was ist der SARON?
Der Swiss Average Rate Overnight (SARON) existiert bereits seit 2009. Er wird auf der Basis von abgeschlossenen Transaktionen und verbindlichen Kaufs- und Verkaufspreisen im Schweizer Geldmarkt berechnet und von der SIX Group AG administriert.

Die SIX Group AG entwickelte zusammen mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) diese Berechnungsmethodik. Der SARON ist öffentlich einsehbar, robust und erfüllt sämtliche Anforderungen für einen Referenzzinssatz.

SARON als Alternative zum CHF LIBOR

Welche Produkte gibt es?
Banken wie zum Beispiel die St.Galler Kantonalbank AG, die Raiffeisenbanken oder auch die UBS AG bieten Ihnen bereits heute detaillierte Informationen und attraktive Finanzierungslösungen mit SARON-Hypotheken an. Klären Sie Ihre Möglichkeiten frühzeitig ab und lassen Sie sich beraten.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Nachlassplanung für Alleinstehende.

By | 2021

Was geschieht mit meinem Nachlass?

Gerade diese Frage stellen sich Personen, welche weder einen Ehegatten noch eigene Kinder haben. Eine Erbengemeinschaft kann gross sein und die erbberechtigten Verwandten können Personen sein, welche einem nicht unbedingt nahe standen. Treffen Sie frühzeitig die nötigen Vorkehrungen und regeln Sie, wer Ihren Nachlass erhalten soll.

Was ist der Nachlass?
Bei Ihrem Tod geht Ihr gesamtes Vermögen einschliesslich der Schulden auf die Erbinnen und Erben über. Erben mehrere Personen, bilden diese eine Erbengemeinschaft und können grundsätzlich nur gemeinsam über den Nachlass verfügen. Nach einer güterrechtlichen Auseinandersetzung wird der Umfang des Nachlasses bestimmt und kann anschliessend zwischen den Erbinnen und Erben aufgeteilt werden.

Die gesetzliche Erbfolge
Diese richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad und wird in 3 Stämme unterteilt:

Hinterlässt der Erblasser weder einen überlebenden Ehegatten, noch Kinder oder Enkelkinder, kommt die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung und es werden die Erben des 2. Stammes berücksichtigt. Zuerst die Eltern, sollten diese vorverstorben sein, kommen die Geschwister zum Zug. Nichten & Neffen treten erst an deren Stelle, sollten die Geschwister ebenfalls vorverstorben sein.

Der 3. Stamm erbt nur, wenn es weder vom 1. Stamm noch vom 2. Stamm überlebende Erben gibt. Die gesetzliche Erbberechtigung endet mit dem 3. Stamm der Grosseltern und der gesamte Nachlass fällt dem Staat zu. In so einem Fall wird der Nachlass meistens zwischen der Wohngemeinde des Verstorbenen und dem Kanton aufgeteilt.

Viele Personen hinterlassen bei ihrem Tod
keine Anweisungen darüber, was mit ihrem Vermögen geschehen soll.
Dies kann zu Unstimmigkeiten unter den Erben führen und sorgt auch dafür,
dass Ihr Vermögen nicht genau nach Ihren Wünschen weitergegeben wird.

Was ist ein Testament?
Mit einem Testament bestimmen Sie innerhalb eines gewissen Rahmens selbst, wer Ihren Nachlass erben soll. Somit kann die gesetzliche Erbfolge abgeändert und Ihren Wünschen angepasst werden. Dabei gilt es jedoch, die gesetzlichen Schranken einzuhalten. Die Erben haben mindestens Anspruch auf ihren Pflichtteil und könnten diesen gerichtlich einfordern. Der Teil des Nachlasses, über welchen Sie selbst entscheiden können, ist die Freie Quote.

Folgende Punkte sind besonders für Alleinstehende Personen, die ihr Erbe frühzeitig regeln möchten, wichtig:

Vorsorgeguthaben
Vorsorgeguthaben wie Pensionskassengelder, Freizügigkeitsguthaben und Vermögen aus der Säule 3a fallen nicht in das Nachlassvermögen. Die Begünstigung kann in diesem Fall direkt bei der entsprechenden Vorsorgeeinrichtung individuell angepasst werden.

Spenden
Wer sich wünscht, dass ein Teil seines Nachlasses einem guten Zweck zugutekommt, kann dies im Testament oder einer letztwilligen Verfügung festhalten.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

VPZ Leistungslücken der 3. Säule optimieren

Leistungslücken der 3. Säule optimieren.

By | 2021

Leistungslücken der 3. Säule optimieren.

Analysiert man die Leistungen seiner privaten Vorsorgesituation ergibt sich schnell das folgende und meist beunruhigende Bild: Ohne einen zielorientieren und optimierten Vermögensaufbau für das Alter sowie massgeschneiderte Risikoabsicherungen für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit infolge eines Unfalls oder einer Krankheit sowie in einem Todesfall, bestehen grosse finanzielle Risiken.

«Welche Leistungslücken bestehen
und wie können diese auf sinnvolle Art und Weise optimiert werden?»

Private Vorsorgeplanung – wie sehen meine Leistungen heute und in der Zukunft aus?
Generell ist zu beobachten, dass für viele das Thema Vorsorge ein Buch mit sieben Siegeln ist. Ein Thema, bei dem das detaillierte Verständnis fehlt und eher negative Gefühle ausgelöst werden. Viele Personen sind fälschlicherweise auch der Meinung, dass wir in der Schweiz gut und ausreichend versichert sind. Doch ist das wirklich so? – Der Schein trügt oftmals.

Die Komplexität unseres Vorsorgesystems wie auch die oben beschriebenen Veränderungen verlangen eine fundierte und professionelle Analyse der privaten Vorsorgesituation. Leistungslücken können damit aufgedeckt und Massnahmen zur Optimierung umgesetzt werden.

In vielen unterschiedlichen Situationen zeigt sich, dass die Leistungen der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den gewohnten und oftmals auch notwendigen Lebensstandard bei einer Erwerbsunfähigkeit, in einem Todesfall wie auch nach der Pensionierung aufrechtzuerhalten. Umso wichtiger ist es, die private 3. Säule frühzeitig zu stärken und Vorsorgelücken zu schliessen. Sowohl Banken wie auch Versicherungen bieten passende Vorsorgelösungen an. Es ist jedoch nicht einfach, sich mit den unzähligen Produkten der einzelnen Anbieter zurechtzufinden, die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abzuwägen und damit die passende Massnahme für sich zu finden. Die Unterschiede in Bezug auf Preis/Leistung sind enorm. Um auch steuerliche und erbrechtliche Rahmenbedingungen sowie natürlich auch Budgetfragen miteinzubeziehen, ist es wichtig, sich mit einer ganzheitlichen und vor allem unabhängigen Beratung unterstützen zu lassen.

8 Tipps für Ihre Säule 3a:

  • Zahlen Sie jährlich den maximal möglichen Betrag ein (2019: CHF 6’826.-)
  • Eine Wertschriftenlösung bietet Ihnen die höhere Rendite als ein herkömmliches Konto
  • Vergleichen Sie vorgängig die Konditionen der einzelnen Lösungen
  • Eröffnen Sie mehrere Säule 3a-Lösungen, um die Bezüge zu staffeln
  • Beziehen Sie die Säule 3a nicht im gleichen Jahr wie Pensionskassen- oder Freizügigkeitskapital
  • Für Erwerbstätige können sich Einzahlungen auch noch nach der Pension lohnen
  • Erwerbstätige Personen können das Guthaben maximal 5 Jahre vor und bis 5 Jahre nach der Pensionierung beziehen
  • Nichterwerbstätige Personen müssen die Gelder spätestens bei ordentlicher Pensionierung bezogen haben

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Sozialversicherungen 2021

Anpassungen der Sozialversicherungen.

By | 2021

Anpassungen der Sozialversicherungen 2021.

Dieses Jahr werden bei den Sozialversicherungen einige Anpassungen vorgenommen. Die AHV/IV/EO-Beiträge wurden aufgrund der Volksabstimmung über den Vaterschaftsurlaub um 0.05% erhöht.

AHV/IV/EO-Beiträge:
10.6% (bisher 10.55%)
ALV-Beiträge:
2.2% (bisher 2.2%)
Berufliche Vorsorge:
Anrechenbarer Mindestlohn pro Jahr (Eintrittsschwelle): CHF 21’510 (bisher 21’330)
Koordinationsabzug pro Jahr: CHF 25’095 (bisher 24’885)
Minimal versicherter Lohn nach BVG pro Jahr: CHF 3’585 (bisher 3’555)
Private Vorsorge:
Maximalbetrag pro Jahr mit Pensionskasse: CHF 6’883 (bisher 6’826)
Maximalbetrag pro Jahr ohne Pensionskasse: CHF 34’416 (bisher 34’128)

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Kapitalleistungen

Kapitalleistungen Kanton Zürich.

By | 2021

Reduktion der Kapitalleistungssteuern im Kanton Zürich.

Um der immer höheren Lebenserwartung und den tiefen Umwandlungssätzen der beruflichen Vorsorge gerecht zu werden, hat der Kanton Zürich eine Reduktion der Besteuerung der Kapitalleistungen beschlossen. Diese tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und soll die Besteuerung von hohen Beträgen aus der Pensionskasse oder der dritten Säule deutlich senken.

Aktuell unterliegt die Besteuerung von Kapitalleistungen aus der Vorsorge derselben Progression wie das Einkommen. Im Vergleich zu anderen Kantonen, welche die Kapitalleistungen zum Beispiel pauschal besteuern, macht dies Zürich als Wohnsitzkanton wenig attraktiv.

Mit dem neuen Beschluss des Regierungsrates kommt
es bei ledigen Steuerpflichtigen ab Bezügen von CHF 210’000 und bei
verheirateten Steuerpflichtigen ab CHF 370’000 zu einer deutlichen Reduktion der
Kapitalleistungssteuern. Auch für Auszahlungen von CHF 500’000, 750’000
und 1’000’000 bewegt sich der Kanton Zürich in einem
vergleichsweise sehr attraktiven Rahmen.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

3 Tipps für Ihre Steuererklärung

Steuererklärung – 3 Tipps

By | 2021

3 Tipps für Ihre Steuererklärung.

Steuern zahlen muss jeder. Doch wieviel? Wie wird die Steuererklärung optimal ausgefüllt? Und gibt es Möglichkeiten, um Steuern zu sparen? Mit einem durchdachten Plan lassen sich tatsächlich einige Franken sparen. Lesen Sie unsere Tipps.

Tipp 1

Altersvorsorge
Für die meisten Steuerpflichtigen liegt das grösste Optimierungspotenzial in den freiwilligen Einkäufen in die Pensionskasse und den Einzahlungen in die Säule 3a. Einkäufe in die zweite Säule sowie die Einzahlungen in Ihre Säule 3a lassen sich vom steuerbaren Einkommen abziehen. Zudem sind die Erträge Ihrer Vorsorgegelder sowie das Guthaben von der Vermögenssteuer befreit. Erst beim Bezug des Vorsorgkapitals fällt eine einmalige Kapitalleistungssteuer zum reduzierten Steuertarif an.

Der maximal mögliche Einzahlungsbetrag in die Säule 3a beträgt im Jahr 2021 neu CHF 6’883.-. Dieser Betrag ist für Angestellte, welche einer Pensionskasse angeschlossen sind begrenzt. Angestellte ohne Pensionskassenlösung oder Selbständigerwerbende dürfen maximal 20% des Nettoeikommens, jedoch höchstens CHF 34’416.- im Jahr einzahlen.

Der Einkaufsbetrag wird jeweils durch die Pensionskasse berechnet und auf dem persönlichen Pensionskassenausweis ausgewiesen. Der Betrag kann einmalig oder über mehrere Jahre gestaffelt einbezahlt werden. Dies ist je nach Pensionskasse unterschiedlich geregelt und die Bestimmungen finden Sie im Pensionskassenreglement.

Tipp 2

Vermögen
Kosten und Gebühren für die Wertschriften, wie zum Beispiel die Erstellung des Steuerauszugs, Depotgebühren oder auch Schrankfach- oder Safe-Gebühren dürfen meist abgezogen werden. Zudem gibt es Kantone, welche einen Pauschalabzug von bis zu 3 Promille für fremdverwaltete Wertschriften zulassen.

Tipp 3

Eigenmietwert
Sind Ihre Kinder bereits ausgezogen? Oder benutzen Sie einzelne Zimmer nicht mehr? Informieren Sie sich, ob der Eigenmietwert infolge „Unternutzung“ entsprechend reduziert werden kann.

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Steuerpotential bei Liegenschaften.

By | 2021

Steuerpotential bei Liegenschaften optimal nutzen!

Eigentümer von privaten Immobilien können durch eine sorgfältige Steuerplanung ihre Steuerbelastung deutlich senken, indem Sie ihre steuerpflichtigen Einkünfte und steuerlich abzugsfähige, liegenschaftsbezogene Kosten bestmöglich aufeinander abstimmen.

Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Liegenschaftskosten lässt sich grundsätzlich wie folgt darstellen:

Steuerlich besteht grundsätzlich ein Wahlrecht, ob werterhaltende Ausgaben in Form des sogenannten Pauschalabzugs oder durch Nachweis der höheren, effektiven Unterhaltskosten geltend gemacht werden. Werterhaltende Liegenschaftsausgaben können bei entsprechender steuerlicher Planung sehr positive Effekte auf ihre jährliche Einkommenssituation haben. Die Abgrenzung von den wertvermehrenden Ausgaben ist jedoch nicht immer ganz leicht vorzunehmen und sollte bei grösseren Umbauten im Vorfeld in die Planung miteinbezogen werden.

Wichtig zu wissen ist, dass auch Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, als Unterhaltskosten angesehen werden und steuerlich bei den Einkommenssteuern in Abzug gebracht werden können.

Achten Sie darauf, die abzugsfähigen Aufwendungen stets im selben Jahr mit den steuerbaren Einkünften zu verrechnen, da sie sonst steuerlich ins Leere fallen könnten und der Steuerabzug verweigert wird. Aus steuerlicher Sicht sollten Sie grössere Unterhaltsarbeiten möglichst auf Herbst/Winter und das Frühjahr des Folgejahres terminieren, so dass Sie den progressionssenkenden Steuerspareffekt in zwei Steuerjahren nutzen können.

Neue Liegenschaftskostenverordnung
Seit dem 1. Januar 2020 ist die neue Liegenschaftsverordnung in Kraft und bringt Eigentümern mit Sanierungsplänen weitere Steuersparmöglichkeiten.

Neu sind Rückbaukosten für einen Ersatzneubau den Unterhaltskosten gleichgestellt. Bei Ersatzneubauten konnten bisher keine Abzüge für Liegenschaftsunterhalt und energieeinsparende Investition vorgenommen werden.

Durch die neue Liegenschaftskostenverordnung wird es ab dem Steuerjahr 2020 möglich, Investitionskosten für Energiesparen und den Umweltschutz sowie Rückbaukosten für Ersatzneubaten auf bis zu drei Steuerjahre zu verteilen. Können diese Aufwendungen nämlich in der laufenden Steuerperiode nicht vollständig steuerlich berücksichtigt werden, können sie künftig noch in den beiden folgenden Steuerperioden steuerlich berücksichtigt werden.

Beispiel für eine steueroptimierte Sanierung eins Einfamilienhauses auf Basis der neuen Liegenschaftskostenverordnung:

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

Wohnrecht oder Nutzniessung?

Wohnrecht oder Nutzniessung?

By | 2021

Wohnrecht oder Nutzniessung?

Übertragen Eltern eine selbstbewohnte Liegenschaft an ihre Nachkommen, verlieren sie jegliche Berechtigung an dieser, es sei denn, sie behalten sich ein Wohnrecht oder eine Nutzniessung an der Liegenschaft vor. Diese Personaldienstbarkeiten – also Belastungen des Grundstücks mit Rechten der Eltern – berechtigen diese in der Regel auf Lebzeiten, weiterhin in der Liegenschaft wohnhaft zu bleiben, obschon sie kein Eigentum mehr daran haben. Ein Verkauf einer mit einem Wohnrecht oder einer Nutzniessung belasteten Immobilie ist zwar theoretisch möglich, es wird sich in der Praxis allerdings kaum ein Käufer finden lassen, da dieser die Liegenschaft mitsamt der Belastung übernehmen müsste.

Nutzniessung
Der Nutzniesser überträgt das Eigentum und räumt das Nutzungsrecht der Liegenschaft ein. Nutzniessungsberechtigte können das Objekt selbst bewohnen, es ohne Zustimmung des Eigentümers an Dritte vermieten oder einen Dritten mit der Verwaltung betrauen.

Wohnrecht
Der Wohnrechtsberechtigte überträgt das Eigentum und räumt ein Wohnrecht ein. Der Wohnrechtsberechtigte kann das Objekt selbst bewohnen. Das Recht ist nicht übertragbar, unvererblich und unverpfändbar. Ein Wohnrecht muss persönlich ausgeübt werden. Wenn nichts Anderes geregelt ist, können Familienangehörige und Mitbewohner aufgenommen werden.

Gemeinsame Bestimmungen
Wird bei längerem Aufenthalt im Altersheim nichts vereinbart, kann die Dienstbarkeit nur bei Tod oder Verzicht des Wohnrechtsberechtigtem aus dem Grundbuch gelöscht werden. Ist der Berechtigte etwa zufolge Demenz urteilsunfähig geworden, kann er nicht mehr rechtsgültig auf das Wohnrecht oder die Nutzniessung verzichten. Wird der Dienstbarkeitsvertrag allerdings von einer auflösenden Bedingung abhängig gemacht, kann der Grundeigentümer nach Eintritt der Bedingung beim Grundbuchamt die Löschung der Dienstbarkeit verlangen.

Soweit ein Wohn- oder Nutzniessungsrecht zu Lebzeiten unentgeltlich übertragen wird, handelt es sich um eine Schenkung. Um den Wert der Schenkung zu berechnen, wird der Wert des lebenslänglichen Wohnrechts oder der Nutzniessung – bei einem Ehepaar auf zwei Leben – kapitalisiert und als Belastung vom massgebenden steuerlichen Vermögenswert abgezogen.

Vergleich Wohnrecht und Nutzniessung

Nutzniessung

Wohnrecht

Einkommenssteuer
Nutzniesser: Eigenmietwert oder Miet-/Hypothekarzinsen, Unterhalt
Wohnrechtsberechtigte: Eigenmietwert Eigentümer: Hypothekarzinsen, Unterhalt
Vermögenssteuer
Nutzniesser: amtlicher Wert, Hypotheken
Eigentümer: amtlicher Wert, Hypotheken
Dauer
Befristet oder lebenslänglich. Vorzeitige Beendigung durch einseitigen Verzicht des Nutzniessers möglich.
Befristet oder lebenslänglich. Vor-zeitige Beendigung durch einseitigen Verzicht des Wohnrechtsberechtigten möglich.
Rechte
Der Nutzniesser darf die Immobilie selbst bewohnen oder vermieten.
Der Wohnrechtsberechtigte darf die Immobilie selbst bewohnen aber nicht vermieten.
Gewöhnlicher Unterhalt
Vom Nutzniesser zu tragen
Vom Wohnrechtsberechtigten zu tragen
Aussergewöhnlicher Unterhalt
Vom Eigentümer zu tragen
Vom Eigentümer zu tragen
Hypothekarzinsen, Prämien und Gebühren
Vom Nutzniesser zu tragen
Vom Eigentümer zu tragen

Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Kunsthandwerk.

By | VPZ

Den Wert des Besonderen erleben.

In der Uhren-Erlebniswelt Chronoart zeigt sich St.Gallen von seiner traditionsbewussten und zugleich innovativen Seite: Auch ohne Kaufabsicht kann man hier seltene Zeitmesser bestaunen, Uhrmachern bei der Arbeit live über die Schulter schauen oder in der Lounge interaktiv in die faszinierende Welt der Uhren eintauchen.

Chronoart macht die exklusive Welt des Uhrenhandwerks in St. Gallen auf eindrückliche Weise erlebbar. Wenn Uhrenliebhaber und Interessierte die grosszügige, 250 m2 grosse Wohlfühloase an der Schmiedgasse nahe beim historischen Stiftsbezirk in der südlichen Altstadt betreten, werden sie vom eleganten, angenehmen Ambiente dazu eingeladen, erstmal gemütlich anzukommen und zu staunen.

In der exklusiven Boutique fällt es leicht, für einen Moment den Alltag zu vergessen und mit allen Sinnen in die Welt der Uhren einzutauchen. Machen Sie es sich zunächst in der schönen Lounge und zugehörigen Bar bequem, die zum Verweilen und zu unterhaltsamen Gesprächen einladen. Besucherinnen und Besucher können via Flatscreens, Magazine oder Tablets in der Lounge interaktiv mehr über die Geschichte wegweisender Uhrenmanufakturen erfahren.

Ein Uhrengeschäft als interaktive Erlebniswelt:
Kunsthandwerk ist für jeden erfahrbar

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Watch Lounge, die einzigartige Markenwelt der Uhrmacher auf 250 m2.

Interaktiv in die Welt der Uhren eintauchen
Chronoart möchte auch diejenigen St. Gallerinnen und St. Galler ansprechen, die ganz neu in der Welt der Uhren sind. Jede Brand hat in der Boutique ihren eigenen Platz und wird einzeln präsentiert. Die jeweiligen Bestseller der Marken sind in Einzelvitrinen ausgestellt. Darunter ermuntern Bücherregale und interaktive Elemente wie Touchscreens Interessierte, selbstständig in die besonderen Geschichten der jeweiligen Hersteller und seine Uhren einzutauchen. Dieses innovative Konzept macht es leicht, sich relativ schnell einen Überblick über die namhaftesten Schweizer Uhrmanufakturen zu verschaffen.

Genauso wie jeder Uhrenhersteller bei Chronoart einen exklusiven Platz hat, werden auch alle Besucherinnen und Besucher exklusiv behandelt. Mitinhaber Hiob Calan und sein Team legen höchsten Wert auf guten Service und Dienstleistungsorientierung. Im Verkauf beraten deshalb nur die besten Fachleute. Gerade, wenn Interessierte selbst noch nicht genau wissen, welche Uhr für sie die richtige sein könnte oder welche Unterschiede es im Uhrenhandwerk gibt, hilft das Konzept der Uhren-Erlebniswelt dabei, im Beratungsgespräch schnell mehr herauszufinden.

Hochwertige Ausgestaltung mit St. Galler Rohstoffen
Der elegante Ausbau der Ladenräume unterstreicht das Traditionsbewusstsein, mit der die Welt der Uhren bei Chronoart präsentiert wird. Es verwundert kein geschultes Auge, dass bei der Gestaltung der Boutique designprämierte Architekturfachleute mit am Werk waren. Verbaut wurden hochwertige St. Galler Rohstoffe höchster Qualität, und jede Marke ist mit einem Doppelchromrahmen eingefasst.

Kurz gesagt: Alle Details der Erlebniswelt spiegeln das Lebensgefühl eines jeden Uhrenliebhabers wider, das Aussergewöhnlichem und Exklusivem im Alltag einen wichtigen Platz einräumt.

Die Bijouterie bietet eine sehr grosse Auswahl an exklusiven Uhren an.
Der Fokus des Sortiments liegt dabei auf den Marken Cartier, IWC, Jaeger, LeCoultre,
Ulysse Nardin, Zenith, Girard Perregaux, Tudor, Tag Heuer und Mont Blanc. In der gesamten
Ostschweiz bietet Chronoart für diese Uhrenhersteller die grösste Auswahl
an Uhren im Laden an. Die Zeitmesser von Cartier
werden in einer eigenen Lounge präsentiert.

Zudem sind Chronometer der Qualitätsmanufakturen Fortis, EDOX, Aéro Watch,
Armin Strom, Swiss Kubik und Pomellato ein fester Bestandteil des
Sortiments von Chronoart.

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Revolutionierende Zeitmesser bei Chronoart

Das Sortiment der St. Galler Uhren-Erlebniswelt besticht nicht nur durch ein erstaunlich grosses Sortiment, sondern führt zudem auch seltene Raritäten, die sich durch allerhöchste Präzision und wegweisende Durchbrüche im Uhrenhandwerk auszeichnen.

Armin Strom
Double Resonance Mirrored Force

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Der patentierte und von Armin Strom selbst entwickelte Resonanzmechanismus macht die Double Resonance Mirrored Force zu einer gefragten Rarität. Der Resonanzmechanismus ist im Uhrenhandwerk eine raffinierte und gefragte Technik – die, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu meistern ist. Die Perfektionierung von Form und Charakteristik der Feder dauerte ganze drei Jahre, bis die optimale und richtige Form erreicht wurde. Die Double Resonance Mirrored Force besteht aus 226 Einzelteilen und wird von 43 Rubinen veredelt.

IWC
PORTUGIESER YACHT CLUB

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Präzision trifft auf maritime Eleganz: Die Portugieser Yacht Club verfügt über eine Wasserdichtigkeit von 6 Bar, was sie zu einer nautischen, vielfältig einsetzbaren Sportuhr macht. Die Robustheit sieht man dem optisch zeitlos-eleganten Chronographen dabei gar nicht an: Die Lünette ist sehr filigran und verleiht dem Zeitmesser eine schlanke Linie. Der Portugieser Yacht Club Chronograph wird in Schaffhausen hergestellt. Edelstahlgehäuse, 44,6 Millimeter Durchmesser, Automatikaufzug.

Zenith
Defy Blue

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Die Zenith Defy Blue verfügt über ein Uhrwerk, das in Sachen Hochfrequenz eine Revolution im Uhrenhandwerk darstellt. Über 50 Jahre Entwicklung stecken hinter der Präzision. Das Chronografenwerk zeigt Hundertstelsekunden an, und der Anzeiger mit einer Umdrehung pro Sekunde ist das exklusive Erkennungsmerkmal dieses zertifizierten Zeitmessers aus der Schweizer Manufaktur.

Zum innovativen Ladenkonzept von Chronoart gehört ausserdem das Uhrenatelier. Hier kann Uhrmacherkompetenz von höchster Qualität und Präzision live miterlebt werden. Mit diesem besonderen Herzstück der Erlebniswelt setzt die Chronoart neue Massstäbe – und zwar nicht nur im Uhrenhandel, sondern auch im Schaffen unvergesslicher Einkaufserlebnisse generell.

Das Uhrenatelier kann nicht nur von den Verkaufsräumen aus eingesehen werden, sondern auch von aussen. So wird die Tradition des Uhrenhandwerks in St.Gallen transparent gemacht. Die innovative Art, das eigentliche Handwerk für Kundinnen und Kunden sowie Interessierte authentisch erfahrbar zu machen, kommt in der Stadt mehr als gut an – und ist nicht nur für Uhrenliebhaber eine Attraktion.

Viele Interessierte, die im Uhrenatelier bei Chronoart das Uhrenhandwerk bestaunen, bekommen hier erstmalig einen Eindruck davon, welche Raffinesse, Detailtreue und Präzision hinter jedem Chronometer steckt. Auch die Tausenden Werkzeuge geben eine Idee davon, welche Komplexität sich hinter einem Zeitmesser verbergen kann.

Im Uhrenatelier sind drei höchstqualifizierte Uhrenmacher am Werk, jeder von ihnen hat eine Ausbildung bei Branchenexperten absolviert. Uhren aller Marken werden hier deshalb alleinig in professionellen Händen repariert. Und nicht nur das: Das breit gefächerte Know-how umfasst ebenfalls uralte KunsthandwerkTechniken, mit denen auch mikromechanische Bestandteile und moderne Maschinen wieder funktionstüchtig gemacht werden können.

Im St. Galler Uhrenatelier bei Chronoart ist nichts unmöglich. Sollten etwa mikromechanische Elemente oder Uhrenbestandteile nicht mehr vorhanden sein, können Sie im Atelier selbst hergestellt werden. Dazu lesen sich die Uhrmacher in alte Schriften und Handwerksbücher ein – aus Leidenschaft und Hingabe für ein Handwerk, das für den Wert des Besonderen lebt.

VPZ Kundenmagazin Chronoart

Exklusives Uhrenatelier mit stilvoller Ausrichtung.